Wenn Sie einen Stromzähler besitzen, der zwischen Normal-, Hochtarif, und Niedertarif unterscheidet, bietet Ihnen unser Modul Hochtarifoptimierung die Möglichkeit, das in Ihre Heizungsregelung mit einzubeziehen.

Die Hochtarifoptimierung sperrt abhängig von den von der Wettervorhersage erwarteten Temperaturen im Tagesverlauf die Nutzung von Hochtarifstrom zum Betrieb Ihrer Wärmepumpe. Die Sperrung erfolgt indirekt, indem diejenigen Räume, in denen die Hochtarifoptimierung aktiviert ist, nicht mehr beheizt werden. Dies geschieht über einen Offset auf die Zieltemperatur des Raumes, so dass der Raum wieder beheizt wird, sobald die Ist-Temperatur die Zieltemperatur unterschreitet. In Verbindung mit der Raumanforderung lässt sich die Wärmepumpe komplett abschalten.

Die Verwendung dieser Funktion wird nur bei den Wärmequellen Erdwärme und Wasser empfohlen.

Hochtarif hausweite Einstellungen1

Konfiguration & Verwendung

Wenn Sie das Modul Hochtarifoptimierung aktiviert haben, erreichen Sie dessen Einstellungen wie gewohnt unter dem Menüpunkt

Hochtarif hausweite Einstellungen1

[Konfiguration].

Hochtarif hausweite Einstellungen1

Die einzige hausweite Einstellung betrifft die vom Stromversorger festgelegten Zeiträume von Hoch- und Niedertarifstrom. Diese sind üblicherweise einheitlich für die Werktage und verkürzt an Samstagen.

Für spontane Abwesenheiten oder andere, außerordentliche Gelegenheiten lässt sich eine Generelle Hochtarifsperre setzen. Diese greift auf alle Räume über und kann auch tagsüber noch gesetzt werden. Eine Generelle Hochtarifsperre entfernen kann man durch Klick auf den so benannten Button. Wenn zuvor keine Generelle Hochtarifsperre gesetzt wurde, so entfernt dieser dennoch alle von der Regelung automatisch gesetzten Hochtarifsperren in den jeweiligen Räumen.

Zusätzlich haben Sie hier die Möglichkeit durch das aktivieren von Parameter hausweit setzen die Einstellungen einmalig für alle Räume zu übernehmen. Etwaige raumspezifische Einstellungen gehen hierbei verloren.

Um zu verhindern, dass Räume bei aktivierter Hochtarifsperre zu stark auskühlen, können Sie einen maximal erlaubten Temperaturabfalleinstellen. Verliert ein Raum aufgrund aktiver Hochtarifsperre im Vergleich zur eingestellten Solltemperatur mehr als den maximal erlaubten Temperaturabfall erlaubt, wird die Hochtarifsperre automatisch deaktiviert.

Schließlich können Sie die Hochtarifoptimierung in allen Räumen aktivieren. Per Standardeinstellung ist die Hochtarifoptimierung in keinem Raum aktiviert.

Hochtarif Einstellungen hausweit

Für die Hochtarifsperre lässt sich eine temperaturabhängige Aktivierungsschwelle festlegen. Diese Schwelle wird durch einen absoluten Temperaturwert definiert. Erst wenn dieser Wert im Tagesverlauf laut Wettervorhersage überschritten wird, greift die Hochtarifsperre. Damit bleibt an kühlen und kalten Tagen die Heizung an.

Die Außentemperatur verändert sich im Tagesverlauf und ist gerade im Frühjahr und Herbst relativ starken Schwankungen zu den Tag/Nacht Wechseln unterworfen. Je nach dem, wie gut Ihr Haus isoliert ist, haben hohe und niedrige Außentemperaturen unterschiedlichen Einfluß auf Ihren Komfort. Diesen Einfluß können Sie mit der Berechnungsgrundlage für die Tagestemperatur selbst einstellen. Wenn Ihr Haus eher zu kühl als zu warm ist, wählen Sie als Berechnungsgrundlage eher die Tagestiefsttemperaturen. Im entgegengesetzten Fall eher die Tageshöchsttemperaturen.