Das Controme Solarpuffer-Modul macht sich die Wettervorhersage zunutze, um vorhandene Wärme im Solarpuffer besser auszunutzen. Wenn der Wetterbericht einen Temperatureinbruch vorhersagt und der Puffer gleichzeitig ausreichend aufgeheizt ist, dann spült das Solarpuffer-Modul frühzeitig Wasser aus dem Puffer ins Haus. Damit wird das Haus leicht aufgeheizt, so dass der kommende Temperatureinbruch besser abgefedert wird. Da der Temperatureinbruch noch bevorsteht und die Puffertemperatur eine voreingestellte Schwelle nicht unterschreiten darf, federt der aktuelle Wärmeeintrag wiederum einen Einbruch der Puffertemperatur ab.

Der Solarpuffer wird durch das Modul angesteuert, indem – vergleichbar zur Wettersteuerung – ein Offset auf die Solltemperatur in ausgewählten Räumen addiert wird. Das Solarpuffer-Modul lässt sich entsprechend für einzelne Räume (de-)aktivieren. Ebenso kann der zu addierende Offset raumindividuell konfiguriert werden.

Konfiguration & Verwendung

Dieses Modul aktivieren Sie wie gewohnt im Menüpunkt [Konfigurationen] -> [Module] und haben dann Einstellungsmöglichkeiten für dieses Modul, die das gesamte Haus betreffen, als auch zusätzlich auf den Raumseiten pro einzelnem Raum.

Hausweite Konfigurationsmöglichkeiten:

Solarpuffer

Damit der Puffer nicht zu sehr beansprucht wird und damit auch bei niedrigeren Außentemperaturen noch genug Wärme zur Verfügung steht, legt die Deaktivierungsschwelle der Puffertemperatur in °C eine untere Grenze für die Puffertemperatur fest. Zeigt der Puffersensor eine Temperatur an, die unter dieser Schwelle liegt, so stellt das Solarpuffer-Modul seine Funktion ein.

Der Vorhersagezeitraum gibt an, wie viele Stunden der Wetterbericht vorausschauen soll. Je länger dieser Zeitraum gewählt wird, desto früher wird das Solarpuffer-Modul aktiv. Je träger ein Haus auf Beheizung reagiert, desto länger sollte dieser Zeitraum gewählt werden.

Die Aktivitätsgrenze definiert die Maximaltemperatur im Vorhersagezeitraum, damit das Solarpuffer-Modul aktiv wird. Wird diese Temperatur im Vorhersagezeitraum vom Wetterbericht auch nur einmal überschritten, dann wird das Modul nicht aktiv.

Die Puffertemperatur wird durch den Puffersensor gemessen.

Neben der indirekten Aktivierung des Solarpuffer-Moduls durch Ausgabe von Offsets auf einzelne Raumsolltemperaturen, kann auch einzu aktivierender Ausgang an einem Gateway festgelegt werden.

Raumspezifische Konfigurationsmöglichkeiten:

Solarpuffer-raum

Der einzige raumspezifische Parameter ist die maximale Temperaturerhöhung für den jeweiligen Raum durch Solarpufferung. Wenn das Solarpuffer-Modul aktiv wird, wird die eingestellte maximale Temperaturerhöhung als Offset auf die Solltemperatur des Raumes aufgeschlagen. Sobald die Raumtemperatur diesen Wert modifizierten Sollwert erreicht, wird das Modul für den jeweiligen Raum inaktiv.