Modul Virtuelle Sensoren
Ein virtueller Sensor ist kein physischer Sensor, sondern die Verknüpfung von einem oder mehreren physischen Sensoren. Die Werte der physischen Sensoren werden dabei nach einem vorgegebenen Muster zusammengerechnet (z.B. Durchschnitt oder Minimalwert). Virtuelle Sensoren können sowohl als Raumtemperatur- als auch als Rücklaufsensoren in die Regelung eines Raumes eingebunden werden.
Ein möglicher Anwendungsfall für virtuelle Sensoren ist die Zusammenfassung mehrerer Sensoren in einem großen, offenen Raum. Anstatt jeden Heizkreis bzw. Heizkörper einzeln über einen Sensor zu regeln, können alle Sensoren im Raum zusammengefasst werden. Der Raum wird dann einheitlich geregelt.
Ein weiterer Anwendungsfall ist die Einberechnung von externen Einflüssen auf die Regelung eines Raums. Räume mit großen, südseitigen Fenstern können z.B. von der Verknüpfung ihres Raumtemperatursensors mit einem vor dem Fenster verdeckt angebrachten Außentemperaturfühler profitieren. Indem man als Verknüpfung „Maximalwert“ wählt, wird immer der höhere der beiden Werte zur Regelung verwendet. So wird der Raum nicht beheizt, wenn draußen die Sonne scheint und den Raum in absehbarer Zeit ohnehin aufwärmt.
Konfiguration & Verwendung
Aktivieren Sie das Modul wie gewohnt im Menüpunkt [Konfiguration] -> [Module].
In der Konfiguration unter [aktive Module] finden Sie nun die Einstellungen, wo Sie die virtuellen Sensoren anlegen und verwalten können.

Jeder virtuelle Sensor hat einen Namen und ist einem Raum zugeordnet. In diesem Raum kann er die Funktion eines Raumtemperatursensors oder eines Rücklaufsensors einnehmen.
Die zusammenzufassenden Sensoren sind diejenigen Sensoren, deren Werte als Eingabewerte für die Berechnung des Wertes des virtuellen Sensors herangezogen werden. Ein virtueller Sensor kann andere virtuelle Sensoren als Eingabe enthalten, nicht aber sich selbst.
Die Verknüpfung gibt an, nach welchem Muster die Eingabewerte zusammengerechnet werden.
- Minimal- / Maximal- / Medianwert wählen jeweils den kleinsten / größten / mittleren Wert aus.
- Der Durchschnittswert kann über alle Eingabewerte berechnet werden oder
- unter Ausschluß des kleinsten, größten oder beider Extremwerte der Eingabesensoren.
Der Wert eines virtuellen Sensors wird nur berechnet, wenn alle Eingabesensoren einen Wert zur Verfügung stellen. Sobald ein Eingabesensor ausfällt, wird der Wert des virtuellen Sensors mit dem Wert des Backup-Sensors angegeben. Der Backup-Sensor wird auch an das Gateway weitergegeben, das den Raum des virtuellen Sensors steuert. Daher muss der Backup-Sensor auch mit diesem Gateway verbunden sein, damit die Backup-Funktion des Gateway bei Ausfall der Internetverbindung die Regelung übernehmen kann.