Contents

Changelog Controme Miniserver

Lab-Version

29.08.2023

Stable-Version

22.08.2023

Integration Lab-Version in Stable-Version

  • Die Verbesserungen vom 15.06.2023 und vom 23.07.2023 wurden aus der Lab-Version in die Stable-Version übernommen.

23.07.2023

  • Strom-Börsenpreise zur Optimierung von Wärmepumpen bei flexiblen Stromtarifen.
  • Minimale Ventilstellung für Freigabe der Raumanforderung jetzt einstellbar.

15.06.2023

24.05.2023

  • Verbesserungen und neue Funktionen und Logs im Ereignisprotokoll.
  • Verbesserte Sortierung der Räume im Ereignisprotokoll.
  • Implementierung weiterer Selbstheilungsprozesse die Unregelmäßigkeiten im Miniserver erkennen und beheben. Die Prozesse werden durch ein Ereignisplanungssystem gesteuert und laufen kontinuierlich im Hintergrund. Dabei überprüfen sie automatisch verschiedene Stati des Miniservers auf Abweichungen. Wenn eine Unregelmäßigkeit erkannt wird, wird ein Selbstheilungsprozess gestartet, um das Problem automatisch zu beheben. Sollte der Selbstheilungsprozess nicht erfolgreich sein, wird der Miniserver automatisch neu gestartet. Die Ausführung der Healing-Prozesse erfolgt zyklisch mithilfe einer asynchronen Aufgabenwarteschlange.
  • Implementierung einen separaten Healing-Prozesses für das Ereignisplanungssystem. Sofern das Ereignisplanungssystem abstürzen würde, wird es über einen separaten Prozess auf unterster Betriebssytemebene neu gestartet.
  • Anpassung der Rahmenfarbe des Heizbalkens im Interface für energieautarke Heizkörperthermostate zur Unterscheidung von Räumen mit Fußbodenheizung.
  • Anzeige der Signalstärke bei ETRV-Heizkörperthermostaten.
  • Die Bereitstellung von SD-Karten wurde vereinfacht. Die SD-Karten werden nun vollständig vorkonfiguriert versendet und müssen lediglich eingesteckt werden. Dadurch entfällt der zeitaufwändige Prozess der Neu-Registrierung. Diese Neuerung ermöglicht es auch, eine Ersatz-SD-Karte bereitzuhalten. Im Falle eines Problems kann einfach auf die Ersatz-SD-Karte umgesteckt werden, ohne dass eine Unterstützung von Controme erforderlich ist.

04.04.2023

  • Weiterentwicklungen der Healing-Scripte.

23.03.2023

Die neuen Self-Healing-Scripte gewährleisten eine stabile und zuverlässige Ausführung aller Prozesse auf dem Miniserver. Sollte es zu einem Absturz kommen, wird der betroffene Prozess automatisch repariert, ohne dass es zu Unterbrechungen kommt.

  • Self-Healing-Script für Hintergrundprozesse: Es kommt in seltenen Fällen vor, dass Hintergrundprozesse am Miniserver abstürzen. Ab dieser Version läuft ein Self-Healing-Script, das betroffene Prozesse automatisch repariert.
  • Self-Healing-Script für Funk-Chip: Speziell bei Miniservern der 3ten Generation kam es bei wenigen Kunden zu einem Absturz des Miniserver-Funkchips. Dies konnte bisher nur mit einem manuellen Neustart behoben werden. Der neue Selbstheilungsprozess repariert die Fehlfunktion. Sofern diese nicht erfolgreich ist, wird der Miniserver automatisch neu gestartet. Es erfolgt maximal 1 Neustart alle 3 Stunden.
  • Prozessüberwachung für Self-Healing-Scripte: Die neuen Self-Healing Scripte werden zyklisch durch einen neuen Job-Scheduler ausgeführt. Dieser kann theoretisch ebenfalls abstürzen. Um eine noch höhere Stabilität zu gewährleisten, haben wir auf Betriebssystem-Ebene eine zusätzliche Funktion implementiert, die den Job-Scheduler im Falle eines Problems repariert.

Weitere Verbesserungen:

  • Neue Option „EIN“ beim Plugin Betriebsarten.
  • Plugin Email-Benachrichtigungen
    • Verbesserungen der Warteschlange
    • Behebung eines Problems, dass teilweise verursachte, dass Emails doppelt gesendet werden.
    • Ausfallbenachrichtigung für Gateways und Sensoren kann separat aktiviert werden.
  • Fehlerbehebungen bei zusätzlichen Raumsensoren im Zusammenspiel mit Funk-Heizkörperthermostaten:
    • Das Segment „Heizkörper-Genius“ wird verworfen. Stattdessen erscheint in der Raumseite im Offsets-Segment die Zeile „Zielwertkorrektur durch zusätzlichen Raumsensor“. Die Zeile erscheint automatisch, sobald ein zusätzlicher Raumsensor konfiguriert ist.
    • Der Offset wird jetzt korrekt berechnet.
    • Der Offset wird jetzt korrekt auf die Heizkörperthermostate angewendet.
    • Der berechnete Offset wird (wie alle anderen Offsets) nun transparent angezeigt und in die normale Offset-Summe eingerechnet.
  • Warnhinweis bei WLAN: Wird ein Miniserver über WLAN angebunden, funktioniert der Funk-Chip u.U. nur eingeschränkt (Hardware-bedingt). Sofern der Miniserver eine IP über WLAN bezieht, wird deshalb nun ein Warnhinweis in der Funkeinrichtung angezeigt. WLAN kann nun über Radio-Buttons ein- und ausgeschalten werden.

03.02.2023

  • Ausfallbenachrichtigung Miniserver beim Plugin Email-Benachrichtigungen hinzugefügt. Hierzu wurde online ein separater Server zur Ausfallüberwachung aufgesetzt. Die Ausfallbenachrichtigung wird versendet, wenn der Miniserver mehr als 30 Minuten offline ist. Wenn der Miniserver wieder online ist, wird ebenfalls eine Email versendet.
    • Ausfallbenachrichtungen von am Miniserver angelegten Geräten/Sensoren werden über den Miniserver direkt versendet (bzw. über den angebundenen Controme Mailservice, den der Miniserver triggert).
    • Fällt der Miniserver selbst aus (bzw. Internet/Netzwerk), wird eine Benachrichtigung über den separaten Ausfallüberwachungs-Server gesendet.
    • Die Ziel-Emailadressen für den Versand der Benachrichtigungen können vom Benutzer frei gewählt werden (alle in der Benutzerverwaltung angelegten Emailadressen sind auswählbar).

01.02.2023

  • Einführung von RFR PRO 4.0 mit neuer Oberfläche (ersetzt alte Bezeichnung „Heizflächenoptimierung“, AHA integriert, DHMA integriert). Achtung: Der Regelalgorithmus von RFR PRO 4.0 ist im Hintergrund schon seit Anfang November aktiv. Dieser regelt viel schneller als die 3.0 Version des Reglers (bei Bedarf nachvollziehbar über Ereignisprotokoll und Filter „ERR Ausgänge“. DHMA Übersteuerung ist in RFR PRO 4.0 ebenfalls deutlich schneller und genauer. Über Ereignisprotokoll „Heizflächenoptimierung“ sind alle Berechnungsschritte von RFR PRO 4.0 nachvollziehbar.
  • Pairing für etrv Heizkörperthermostate (zu erreichen über Funkeinrichtung)
  • Neuer Funk-Handler für etrv Heizkörperthermostate (aktivierbar über die neue Pairing-Seite)
  • Überarbeitetes Modul hydraulischer Abgleich (AHA) mit einstellbarer Dauer des AHAs, einstellbarer Anzahl Wiederholungen und einstellbarer Dauer der Initialaktion.
  • Ereignisprotokoll zeigt jetzt Meldungen genauer an. Mehr Details im Filter „Sensoren“ bei energieautarken HKTs, etrv HKTs, Raumcontrollern.
  • Ereignisprotokoll geht bis zu 14 Tage zurück.
  • 502 Bad Gateway Fehler „heilt“ sich selbst.
  • Button zurücksetzen bei Fenster offen Erkennung funktioniert wieder

03.01.2023

  • Kleinere Verbesserungen im FBH-Regelalgorithmus.

16.12.2022

  • Bugfix beim dynamischen hydraulischen Abgleich.

05.12.2022

  • Bugfixes beim neuen Funk-Handler für smarte Heizkörperthermostate (muss im Moment durch den Controme-Support eingerichtet werden).

23.11.2022

  • Mehr Infos und verbessertes Layout der Miniserver-Seite.
  • Neuer Funk-Handler für Smarte Heizkörperthermostate (muss im Moment durch den Controme-Support eingerichtet werden)
  • Warteschlange im Email-Modul auch für Ausfallbenachrichtigungen.
  • Detailverbesserungen Email-Modul.
  • Neuer Regelalgorithmus für den dynamischer hydraulischer Abgleich.
  • Kabelgebundene Datenübertragung bei Raumcontrollern möglich (beta).

05.07.2022

  • Verbesserungen bei der online Anzeige (grüner Punkt) bei kabelgebundenen Sensoren.
  • Weitere Verbesserungen im Regelverhalten der PRO-Regelung.
  • Logmonitor umbenannt in „Ereignisprotokoll“.
  • Verbesserte Anzeige bei Differenzregelung bei Konfigurationsfehlern.
  • Behebung eines Fehlers in der /get-deviation Abfrage der API.

10.06.2022

  • Die neue Version beinhaltet Verbesserungen bei der PRO-Regelung für Fußbodenheizungen. Die Regelung reagiert innerhalb der Aktivitätsschwellen nun intelligenter und schneller auf Änderungen der Rücklauftemperatur.

06.04.2022

  • Merge Lab-Version / Stable Version (Stable entspricht der Lab vom 30.03.2022)

08.06.2022

Keine Änderungen. Es kam teilweise zu Problemen beim Hin- und Herwechseln zwischen Lab und Stable. Nun werden in beiden Versionen bestimmte Hintergrundprozesse neu gestartet, sodass diese Probleme nicht mehr auftreten.

04.04.2022

Merge Lab-Version / Stable Version (Stable entspricht der Lab vom 30.03.2022)

30.03.2022

Beta Version des Plugins „Email-Benachrichtigungen“ (muss separat freigeschaltet werden).

08.02.2022

Module in Plugins umbenannt.

07.02.2022

Zusätzlich einblendbare Textfelder zur einfachen Dokumentation des angeschlossenen Verbrauchers in der Ausgangszuordnung.

02.02.2022

In der Ausgangszuordnung werden zusätzlich die Mac-Adressen angezeigt (vorher nur die Bezeichnung).

31.01.2022

Merge Lab-Version / Stable Version (beide Versionen sind gleich)

31.01.2022

Komplett überarbeitete Benutzerverwaltung.

17.01.2022

Verschiedene Funktionen für Raumcontroller (Korrekturoffset, Helligkeit permanente Isttemperaturanzeige, Temperaturabweichung für Übertragung neuer Werte, Senden nach x Temperaturmessungen erzwingen, Deep-Sleep)

12.11.2021

Bugfix Kaminofen Modul (Behebt ein Problem beim Anlegen mehrerer Räume mit Kaminöfen)

13.10.2021

Miniserver kann ntp-Server und Client sein und zu spezifischen ntp-Servern verbinden, Offline Software Update, mehr System Monitoring, Restart Fernzugriff inkl. löschen der Keys auf dem Server. (alles nur durch Controme Support konfigurierbar).

18.09.2021

Schönere Popups in Raumliste im PRO-Interface. Links im Video ist die alte Version, rechts die neue Version. Browsercache leeren nach Update!

17.09.2021

Permanente Isttemperaturanzeige bei Festanschluss Raumcontrollern einstellbar.

16.09.2021

Temporäre Temperaturänderungen direkt in der Raumliste. Links im Video ist die alte Version, rechts die neue Version. Browsercache leeren nach Update!

30.08.2021

Update für Aufwach- bzw. Sendeintervall bei batteriebetriebene Raumcontrollern.

17.08.2021

Neue APIs FPS, Wetter-PRO, Vorlauftemperaturregelung, deviation

19.07.2021

Neuer Slider in der Raumseite für temporäre Temperaturänderungen.

21.06.2021

Ausfallanzeige im Logmonitor jetzt mit Angabe des Jahres, damit Sortierung passt.

18.06.2021

  • Bugfix: Das Update vom 26.05. verursachte unter best. Umständen, dass der Logmonitor nicht mehr geladen hat.
  • Bugfix: Auf Miniservern mit mehreren angelegten Benutzern konnte es unter best. Umständen zu einer Fehlermeldung nach dem einloggen kommen. Ursache war das Update am 28.05.

10.06.2021

Anzeige der Miniserver-Version.

02.06.2021

Bei Benutzern, denen nicht alle Räume freigegeben sind (wurde im Video hier erwähnt). Stockwerk-Überschriften werden ausgeblendet, wenn kein Raum dieses Stockwerks freigegeben ist. Wir konnten das bisher nicht unter allen Bedingungen testen und wären um kurzes Feedback an support@controme.com dankbar. Danke!

02.06.2021

Separate Werte für Aktivierung und Deaktivierung im Kaminofen-Modul.

01.06.2021

Raumregelung SMART (Smart-UI) ersetzt Raumregelung TEMP nun vollständig.

28.05.2021

Bugfix: Smart-UI funktioniert nun auch bei Benutzern, die keinen Zugriff auf Konfiguration oder PRO-UI haben.

26.05.2021

Farbliche Unterscheidung zwischen offline und online bei der Ausfallanzeige von Sensoren und Gateways im Logmonitor.

25.05.2021

Smart-UI. Viele Detailverbesserungen (Bitte Browsercache löschen nach Update!)

15.04.2021

Update Apple Homekit Anbindung (Korrekter Sync Solltemperaturen, dauerhafte Temperaturänderung einstellbar).

31.03.2021

Einführung Smart-UI als einfaches Interface für temporäre UND dauerhafte Änderungen (Über Benutzerverwaltung können Benutzer angelegt werden, die nur das Smart-UI angezeigt bekommen).

11.03.2021

Verbesserte Statusanzeige im KNX-Modul.

01.03.2021

Einbindung neue Version Heizkörperthermostate.

15.02.2021

WLAN-Anbindung für Raumcontroller.

20.10.2020

Wifi / WLAN

14.10.2020

KNX

12.10.2020

Neues Modul „Fenster-offen-Erkennung“

09.10.2020

Anzeigeproblem bei der Ranking-Modell-KI behoben (Lernfortschritt wurde immer als 0% angezeigt)

18.09.2020

Umfangreiche Hintergrund-verbesserungen bei den KIs zur Berechnung der Fußbodenheizung Rücklauftemperatur + Dokumentation Update

08.09.2020

Detail-Verbesserungen bei der Konfiguration des Raumcontroller-PRO

07.09.2020

Konfigurations-Seiten für alle Module. In jedem Modul ist konfigurierbar, ob ein Link im rechten Benutzermenü angezeigt werden soll.

16.08.2020

Vollautomatische Berechnung der Vorlauftemperatur (Auswahl „bedarfsabhängig“)

13.08.2020

Hintergrund Diagram weiß/rot und nicht mehr blau/rot.

05.08.2020

Neues Modul Offsets

02.08.2020

Das Berechnungsergebnis der Differenzregelung kann als Text ausgegeben werden.

01.08.2020

Berechnungsergebnis der Differenzregelung wird auf der Benutzerseite als 0 oder 1 angezeigt.

30.07.2020

Namensfelder für Digitaleingänge und PT1000 hinzugefügt.

28.07.2020

Farbige Anzeigen (rot/blau) der Heizschleifen, wenn Modul Betriebsarten aktiviert. Dadurch sofortige Erkennbarkeit des Status.

23.07.2020

Modul „automatische Heizkurvenanpassung“ (künstliche Intelligenz für Berechnung Fußbodenheizung Rücklauftemperatur)

21.07.2020

Details
– kabellose Sensoren können als Kaminofensensor verwendet werden
– Farbige Prefixes in den Benutzerseiten der Differenzregelung, Vorlauftemperaturregelung, FPS und Raumanforderung.

20.07.2020

Überarbeitete Version FPS-Modul:
Neues Textfeld „Erläuterungen zur Formel“ in der Konfiguration. Die Erläuterung wird auf der Benutzerseite angezeigt.
– Für Variablen kann ein Name vergeben werden. Dieser Name wird am Slider auf der Benutzerseite angezeigt.
Slider auf der Benutzerseite ein- und ausblendbar über Checkbox „Slider zum Verändern der Variable auf der Benutzerseite anzeigen“.
Konfigurierbare Textausgaben.
Checkbox „FPS-Details auf der Benutzerseite anzeigen“. Bei deaktivierter Checkbox wird lediglich das FPS-Ergebnis und die Textausgabe auf der Benutzerseite angezeigt.
– Komplett überarbeitetes Layout der Benutzerseite.
– Zuordnungen der Ausgänge werden auf der Benutzerseite angezeigt.
– Momentane Werte der Sensoren und Ausgänge werden auf der Benutzerseite angezeigt.
Kalendereinträge können in der FPS verwendet werden.
– Neuer FPS-Modus „Offset“. Dadurch kann eine FPS in einem Raum einen Offset generieren. Beispielformel: A0 = 5 if S1 > 20 else 0. Setzt einen Offset von 5 wenn S1 mehr als 20°C beträgt.

03.07.2020

Automatische Umschaltung Heizen und Kühlen im Modul Betriebsarten konfigurierbar.

15.06.2020

Neues Modul Kaminofen.

04.06.2020

Überarbeitung Modulanzeige
Anzeige der Kategorien im rechten Menü auf der Benutzerseite.

14.05.2020

Einführung von Kategorien für Module in der Konfiguration.

08.04.2020

Neues Modul Service-Monitor.

25.02.2020

Dateien-Download von USB über versteckten Link /m_logger/1/csv/

05.02.2020

Neues Modul „automatischer hydraulischer Abgleich“.

17.01.2020

Anzeige der Regelungsart auf der Ausgang-Seite in der Konfiguration.

17.01.2020

„Relais EIN“ für Testzwecke auf der Ausgang-Seite.

09.01.2020

Modul Gateway-Monitor.

14.12.2019

Separate Regelmethode mit stufenloser Regelung der Stellantriebe in der PRO-Variante.
– FPS: fixe Variable „tags“, FPS Ausgabe als Offset, Kalender als Modul in FPS, Fehlerwert für Analogausgänge.

16.09.2019

Heizstrategien.

28.08.2019

Kontinuierliche Regelung von Ausgängen an Pro-Gateways.

14.08.2019

Fehlerbehebung: Wetter Pro in FPS.

08.08.2019

Fehlerbehebung: Fernzugriff kann abhängig von der Routerkonfiguration langsam sein.

15.05.2019

FPS (Funkprotokoll-Schnittstelle) für Analogausgänge an HRGW (Heizraumgateway).

25.04.2019

Homekit-Modul.

15.04.2019

Suchfeld im Logmonitor.

22.03.2019

Betriebsarten-Modul.

07.03.2019

Verbesserte Statusanzeige von Enocean-Relais.

20.02.2019

Logging von ERR-Ausgängen an HRGW.

19.02.2019

Fehlerbehebung: Außentemperaturkorrektur.

13.02.2019

Enocean-Außentemperatursensor.
Anzeige des Verbindungsstatus für sekundäre Miniserver.

29.01.2019

Lesen von Universaleingängen an HRGW.

24.01.2019

Fehlerbehebung: Heizungs-Optimierung (Steckenbleiben im Schritt 7).
Anzeige von Temperaturänderungen (im Interface, an Wandthermostaten, automatisch) im Logmonitor.

18.01.2019

Alle Gateways und Sensoren im Logmonitor.

09.01.2019

Netzwerkstatus, Neustarts des Miniservers im Logmonitor.

08.01.2019

Fehlerbehebung: Heizprogramm-Bugs, in Logmonitor aufgenommen.
Anzeige der IP-Adresse des HRGW im Interface.

02.01.2019

Fehlerbehebung: Falsche Anzeige der Logging-Intervalle für Sensoren.

10.12.2018

Weiterleitung des Steuerungstemperaturbereichs auf 0-10V für Gasthermen (auch HRGW aktualisieren).

23.11.2018

Enocean HKT (Heizkreisregler).

21.11.2018

Reduzierung des Abtastintervalls für Vorlauftemperaturregelung auf 10 Sekunden (auch HRGW aktualisieren).

16.11.2018

PI/D-Regler für Vorlauftemperaturregelungen.

15.11.2018

Filterung von stark abweichenden Messwerten des Comet HKT.

09.11.2018

Fehlerbehebung: Fehler beim Löschen von Einträgen im Jahreskalender.

29.10.2018

Wetter Pro Modul.

23.10.2018

Integration von Alexa.

18.10.2018

Fehlerbehebung: Verwendung des Jahreskalenders in Differenz-/Vorlauftemperaturregelung.

16.10.2018

Fehlerbehebungen in Funkeinrichtung, Backupcontrol, FPS.
Luftfeuchtesensoren an HRGW.
Enocean Funksteckdosen.

14.10.2018

Verbesserte Oberfläche für Vorlauftemperaturkorrektur.

02.10.2018

Gemeinsame Oberfläche für Kontaktabsenkungs-Modul.

29.08.2018

Discovery-Modus für Enocean.
Verbesserte Anzeige von Freigabebedingungen im Logmonitor.

14.08.2018

Optionale zeitliche Begrenzung der Temperaturänderung für Funkthermostate.

04.07.2018

Fernzugriffsmodul.

15.06.2018

Heizprogramm-Modul.

22.05.2018

Fehlerbehebung: Verschobene Darstellung von Ausgängen im Logging.

16.05.2018

Temperaturszenen-Modul.

11.05.2018

Einstellbare Parameter im Logging-Modul.

10.05.2018

Verwendung von Vorlauftemperaturregelungswerten in FPS.

07.05.2018

Fehlerbehebung: Korrekte Behandlung der Hysterese in Differenzregelung bei invertiertem Ausgang.

05.05.2018

Logging von Differenzregelungen mit Ausgang an FBH GW.
Vorlauftemperaturregelung ohne HRGW möglich.

30.04.2018

Ansteuerung von Funkrelais aus der Raumanforderung.

24.04.2018

Gleichzeitige Anzeige mehrerer Ausgänge im Logging.

18.04.2018

Verwendung von Funksensoren in Differenzregelungen und FPS.

16.04.2018

Fehlerbehebung: Temperaturänderung bei Verwendung von Quick UI.
Fehlerbehebung: Korrekte Prüfung von nicht-deklarierten Variablen in der FPS.
Verwendung des Zielwerts einer Vorlauftemperaturregelung in der FPS.

29.03.2018

Reduzierung der Vorhaltezeit von Daten in der Loggingdatenbank.

27.03.2018

Variable Meldungen im Chat-Bot abhängig von Sensor-/Ausgangswerten.
Verbesserte Ausgabe von Meldungen der Heizflächenoptimierung im Logmonitor.

20.03.2018

Anzeige von Vorlauftemperatur- und Differenzregelungen im Chat-Bot.

15.03.2018

Fehlerbehebung: Korrekte Anwendung der Hysterese bei Differenzregelungen mit einem Sensor.

13.03.2018

Direkte Hilfelinks auf allen Seiten.
Verbessertes Filehandling im Backupcontrol-Modul.

06.03.2018

Fehlerbehebung: (Gruppen-)Einstellungen in der Außentemperaturkorrektur zeigen aktuelle Werte.

27.02.2018

Fehlerbehebung: Chat-Bot verarbeitet /system-Abfrage korrekt.

23.02.2018

Fehlerbehebung: Chat-Bot greift nicht auf nicht-existentes Haus zu.

22.02.2018

Fehlerbehebung: Umsortieren von Räumen.

20.02.2018

Fehlerbehebung: Korrekte Spaltenanzeige im Logmonitor für Regelungen.

16.02.2018

Regelmäßiges Defragmentieren und Reindizieren der Logging-Datenbank.

13.02.2018

21°-Sperre auch für Heizkörperthermostate.
Fehlerbehebung: Korrekte Aktualisierung der Wettervorhersagereihe.

08.02.2018

Logging von Enocean-Sensoren.
Fehlerbehebung: Typauswahl Fakesensor.

06.02.2018

Fehlerbehebung: Raumauswahl in Heizflächenoptimierung.
Fehlerbehebung: Korrekte Defaultwerte in Heizflächenoptimierung.
Fehlerbehebung: Übernahme des korrekten Offsets im Timer.
Jahreskalender: größere Offsets über Slider einstellbar.

30.01.2018

EnOcean-Sensoren.
Kontaktabsenkungs-Modul.

26.01.2018

EnOcean-Unterstützung.

11.01.2018

Fehlerbehebung: Hysterese der Differenzregelung in allen Fällen in beiden Richtungen.

10.01.2018

Fehlerbehebung: Setzen der Solltemperatur über die API funktioniert auch in Räumen ohne Rücklaufregelung.

20.12.2017

Fehlerbehebung: Korrekte Ausgabe von FPS-Ergebnissen unter Verwendung von Variablen nicht nur in der Auswertung, sondern auch an HRGW/FBH GW.
Neustart-/Herunterfahren-Buttons für Miniserver.

19.12.2017

Fehlerbehebung: Korrekte Übernahme von Werten aus der FPS in der Ausgabe.
Fehlerbehebung: Korrekte Anzeige von durch Minimal-/Maximalspannung in der Vorlauftemperaturregelung limitierten Ausgabepositionen.

11.12.2017

Verwendung von an FBH-GW angeschlossenen Sensoren in Differenzregelung an HRGW.
Fehlerbehebung: Korrekte Sortierung der Einträge von Vorlauftemperatur-/Differenzregelung im Logmonitor.

24.11.2017

Anzeige von Freigabebedingungen für Vorlauftemperatur-/Differenzregelung im Logmonitor.

21.11.2017

Fehlerbehebung: Setzen der Solltemperatur mit dem Chat-Bot.

13.11.2017

Fehlerbehebung: Mehrfache Anzeige von belegten Ausgängen in der Raumanforderung.
Raumanforderung im Logmonitor.

11.11.2017

Einzelraumregelung über Heizraumgateway.

10.11.2017

Anzeige von einzelnen Regelungen im Logmonitor.

09.11.2017

Fehlerbehebung: Umgehen der Differenzregelung mit neuer FPS.

08.11.2017

Fehlermeldung beim Logging wird auf der Logging-Seite angezeigt.

07.11.2017

Freie Auswahl von Sensoren und Ausgängen für Differenzregelung.
Slider in FPS-Oberfläche.

06.11.2017

FPS-Ausgänge an FBH-Gateway.

02.11.2017

Fehlerbehebung: Fehlerhafte Auswertung von Außentemperaturvorhersagereihen auf manchen Miniservern.
Negative Werte für Fixsensoren.

01.11.2017

FPS im Menü, Variablendeklaration und -änderung über Eingabe.

25.10.2017

Soll-/Offset-/Zieltemperatur und Isttemperatur von Räumen in FPS.

20.10.2017

Hysterese, Ein-/Ausschaltverzögerung, Verkettung, Vergleich mit früheren Werten in FPS.

06.10.2017

FPS im Logmonitor.
Fehlerbehebung: Korrekte Anzeige von HRGW-Ausgängen in der Raumanforderung.
Fehlerbehebung: Korrekte Anzeige des Übertragungsziels in der Funkeinrichtung.

29.09.2017

Außensensor am Heizraumgateway kann hausweit verwendet werden.

25.09.2017

Fehlerbehebung: Anzeige von leeren Zeilen in der Modulauswahl im Logmonitor.

08.09.2017

Invertierung der Ausgänge von Raumanforderung und Differenzregelung.

28.08.2017

Überarbeitung der Oberfläche.
Einführung einer Schnellzugriffsoberfläche.

21.08.2017

Korrekte Anzeige des Offsets der Heizflächenoptimierung im Logging.
Problembehebung beim Speichern von Freigabebedingungen in der Vorlauftemperaturregelung.

18.08.2017

Kleinere Wartungsarbeiten.

17.08.2017

Integration von Geolocation in Räume und Differenz-/Vorlauftemperaturregelung.

03.08.2017

Integration von Außentemperaturkorrektur und Google Kalender in Differenz-/Vorlauftemperaturregelung.

02.08.2017

Integration von Wetter in Differenz-/Vorlauftemperaturregelung.

01.08.2017

Kühlung für Installationen mit Funkthermostaten.
Behebung von gelegentlich auftretenden Startproblemen des Chat-Bots.
Jahreskalender in Differenz-/Vorlauftemperaturregelung verwendbar.

28.07.2017

Chat-Bot versendet Logging-Diagramme.

27.07.2017

Differenzregelungen können Ausgänge an Mini-/FBH-Gateways ansteuern.

26.07.2017

S1 optional in Differenzregelung. Dadurch ist die Realisierung von einfachen Zweipunktregelungen im Modul Differenzregelung möglich.

25.07.2017

Neues Modul Chat-Bot.
Änderung des Mechanismus zur Invertierung von Gateway-Ausgängen. Behebt Probleme bei der Umstellung der Heizung auf Kühlung.

20.07.2017

Behebung von Anzeigeproblemen in den neuen Oberflächen von Vorlauftemperatur-/Differenzregelung.

13.07.2017

Aktualisierung der Slider in der neuen Differenzregelungsoberfläche.
Formatierung in den neuen Oberflächen.

07.07.2017

Ausblenden von Vorlauftemperatur-/Differenzregelung bei deaktiviertem Modul.

06.07.2017

Neue Oberfläche für Vorlauftemperaturregelungen.
Verbesserung der Darstellung bei fehlender Internetverbindung.
Offline-Einrichtung der Adresse/Geodaten.

30.06.2017

Neue Oberfläche für Differenzregelungen.

29.06.2017

Wartungsarbeiten.

28.06.2017

Verwendung der korrekten Systemzeit beim Logging von Vorlauftemperatur-/Differenzregelung.

27.06.2017

Verbesserung beim Logging und Einbindung in den Logmonitor von Vorlauftemperatur-/Differenzregelung.

23.06.2017

Wartungsarbeiten an der FPS.

22.06.2017

Korrekturoffset für PT1000-Temperaturfühler.

19.06.2017

Anzeige des Ausgangs im Loggingdiagramm der Differenzregelung.

15.06.2017

Freigabekriterien für Vorlauftemperaturregelung.

13.06.2017

„Verschobene“ Diagramme im Logging werden wieder korrekt angezeigt.

12.06.2017

Maximalwert für S1 in der Differenzregelung.
Ein-/Ausschaltverzögerung in der Differenzregelung.

09.06.2017

Verwendung von AT-Sensor an FBH-Gateway oder Online-Wert für Vorlauftemperaturregelung.

08.06.2017

Verbesserungen im Logging-Backend.

07.06.2017

Verbesserte Validierung der Differenzregelungsparameter.

06.06.2017

Sensoren an einem Heizraumgateway können nur als Heizraumsensoren verwendet werden.

05.06.2017

Vorlauftemperatur-/Differenzregelung im Logmonitor.
Download von Logdaten enthält Ausgänge und Zieltemperatur.

02.06.2017

Einführung eines Maximalwerts für S1 in der Differenzregelung.
Ein-/Ausschaltverzögerung in der Differenzregelung.

25.05.2017

Berücksichtigung des Fehlerstatus von Vorlauftemperatur-/Differenzregelung in FPS.
Ausführlicheres Error-Logging.

24.05.2017

Einbindung der Raumanforderung in FPS.

23.05.2017

Einführung des Moduls Frei Programmierbare Steuerung (FPS).

19.05.2017

Einführung der Lab-Version.