Elektrische Fußbodenheizung regeln

Nachrüstung bei bestehenden Systemen mit Raumthermostat und Bodenfühler

Variante mit Funk-Relais

Wird die elektrische Fußbodenheizung mit einem Raumthermostat und Bodenfühler gesteuert, kann Controme folgendermaßen nachgerüstet werden:

  • In der Unterputz-Dose wird hinter dem bestehenden Raumthermostat ein Funk-Relais eingebaut.
  • Die Spannungsversorgung des Thermostats / der elektrischen Fußbodenheizung, wird zusätzlich über das Controme Funk-Relais geführt.
  • Falls der Bodenfühler in Betrieb bleiben muss, bleibt auch der bestehende Raumthermostat in Betrieb. Die Solltemperatur des Raumthermostates ist dann so hoch einzustellen, dass sie höher ist, als die gewünschte, in Controme Smart-Heat-OS eingestellte Raumtemperatur. Dadurch erfolgt die Regelung dann vollständig über Controme Smart-Heat und nur der Bodentemperaturfühler bleibt aktiv.
  • Sofern es möglich ist, den Bodenfühler außer Betrieb zu nehmen (z.B. bei Fliesen), kann der bestehende Raumthermostat auch außer Betrieb genommen / demontiert werden.

Beispielwarenkorb mit energieautarken Temperatursensoren für 6 Räume.

Mit Fussbodenheizungs-Regelung SMART und Relais im Elektroverteiler

Sofern jedes Element der elektrischen Fußbodenheizung im Elektroverteiler separat abgesichert ist, können die Schaltaktionen über eine Fussbodenheizungs-Steuerung SMART ausgeführt werden. Die Leistung der elektrischen Fußbodenheizung muss über Zusatzrelais geschalten werden.

Beispielwarenkorb mit energieautarken Temperatursensoren für 6 Räume.

Nachrüstung von Controme bei bestehenden Systemen mit Ladereglern und Tag- und Nachttarif

Ältere elektrische Fußbodenheizungen werden oftmals mit Aufladereglern gesteuert, an denen über getrennte Stellregler, die Tag- und Nachtladung eingestellt werden kann. Der Laderegler steuert wiederum das Ladeschütz an, das die Leistung schaltet.

Wie kann Controme implementiert werden?

Bei einer Nachrüstung von Controme werden nicht die Laderegler und die Ladeschütze ersetzt. Beides bleibt erhalten. Die Implementierung erfolgt folgendermaßen

  1. Die Steueranschlüsse der Ladeschütze werden über ein zusätzliches Relais der Controme Regelung geführt. Die elektrische Fussbodenheizung heizt dann nur, wenn Controme dies auch freigibt.
  2. Die bestehenden Raumregler werden auf eine Temperatur gestellt, die in jedem Fall ausreichend ist. Die Abschaltung erfolgt über Controme.

Dies eröffnet alle wichtigen Vorteile der Controme-Steuerung auch für die elektrische Fußbodenheizungen. Zugriff von überall aus, Temperaturszenen, Kalendersteuerung sind gleichermaßen möglich, wie bei einer wassergeführten Fußbodenheizung.

Insbesondere ist auch die Steuerung nach Wettervorhersage von hoher Relevanz, da elektrische Fußbodenheizungen in der Regel im Nachttarif etwas überheizt werden sollen. Dies geschieht ohne intelligente Regelung auch bei einem auf eine kalte Nacht folgenden warmen Tag. Dies lässt sich mit Controme effizient abfangen.

Welche Komponenten werden benötigt?

Die Freigabeschaltung erfolgt mit einem üblichen FBH-Regelgerät. Die Ausgänge des Regelgerätes steuern ein externes Relais mit einem potentialfreien Schließerkontakt. Über diesen Schließerkontakt wird die Ansteuerung der Ladeschütze geführt. Für die Raumtemperatur werden in aller Regel Funk-Sensoren benötigt.