Contents
- 1 Funk
- 1.1 Funk-Chip Mini-Server
- 1.2 Funk-Stick TRANSPARENT
- 1.3 Funk-Stick WEIß
- 1.3.1 Vorbereiten der Komponenten
- 1.3.2 Funk-Stick am Miniserver registrieren
- 1.3.3 Erste 1-2 Komponenten einlernen
- 1.3.4 Eingelernte Komponenten zuordnen
- 1.3.5 Alle weiteren Komponenten einlernen und zuordnen
- 1.3.6 Verbindungstest (bei NOCH NICHT montierten Geräten)
- 1.3.7 Wandthermostat
- 1.3.8 Mehrfach-Sensor
- 1.3.9 Montage der Geräte
- 1.3.10 Prüfen der Reichweite
- 1.3.11 Abschluss der Installation und Kontrolle
- 1.3.12 Aktivieren wichtiger Module
- 1.3.13 Problembehebung
- 1.3.14 Weitere Hinweise
Funk
Um für den jeweiligen Anwendungsbereich die jeweils optimalen Funk-Komponenten anbieten zu können, beherrscht Smart-Heat-OS verschiedene Funk-Standards. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die jeweiligen Komponenten und das zugehörige Funk-Gateway.
Funk-Chip Mini-Server
Die nachfolgenden Komponenten kommunizieren direkt über den Funk-Chip im Miniserver und benötigen keinen separaten Funk-USB-Stick. Anleitungen zur Einrichtung dieser Komponenten finden Sie direkt auf der Anleitungs-Seite der jeweiligen Produkte.

Funk-Stick TRANSPARENT

Im Gegensatz zum weißen Funk-Stick müssen die Komponenten beim transparenten Funk-Stick nicht eingelernt werden. Auf jedem kompatiblen Funk-Bauteil finden Sie eine ID-Nummer, die das Bauteil eindeutig identifiziert. Wenn die Checkbox „Discovery-Modus“ aktiviert ist, wird das Bauteil in Smart-Heat-OS nach der ersten Übertragung automatisch angelegt. Die Übertragung können sie manuell durch drücken der Taste an der jeweiligen Komponente auslösen.
Die nachfolgenden Komponenten kommunizieren über den transparenten Funk-Stick mit dem Mini-Server.

Vorbereiten der Komponenten
Alle Komponenten sollen nebeneinander am Tisch liegen. Bitte führen Sie nachfolgende Schritte bei allen Komponenten aus und legen Sie diese anschließend neben den angeschlossenen Mini-Server.
- Der Fensterkontakt und die Temperatursensoren funktionieren grundsätzlich batterielos über die integrierte Solarzelle. Um die Betriebssicherheit zu erhöhen, empfehlen wir trotzdem, jeden Sensor mit einer Lithium-Knopfzelle auszustatten. https://shop.controme.com/produkt/lithium-knopfzelle/
- Sofern Sie ein Funk-Relais anbinden möchten, versorgen Sie dieses bitte über das ein Netzkabel provisorisch mit Spannung.
Funk-Stick am Miniserver registrieren

- Stecken Sie zunächst den Funk-Stick am USB-Port des Mini-Servers an.
- Navigieren Sie zu Konfiguration –> Haus & Geräte –> Funkeinrichtung.
- Auf der Seite der Funkeinrichtung erscheint nach kurzer Zeit eine Zeile mit der ID des Funk-Sticks. Sofern es sich um einen transparenten Funk-Stick handelt erscheint der Stick erst nachdem eine Komponente angelegt wurde. Drücken Sie dazu die kleine Taste an eine beliebigen kompatiblen Bauteil.
- Klappen Sie diese Zeile aus.
- Setzen Sie das Abfrageintervall auf „kurz“.
- Stellen Sie die Auswahl auf „autarker Betrieb“.
- Aktivieren Sie die Checkbox bei „Discovery Modus“ (nur beim transparenten Funk-Stick).
Identifikation der Komponenten über ID
- Zur eindeutigen Identifikation der einzelnen Geräte befindet sich die ID des Sensors auf dem Etikett auf der Rückseite des Gerätes (1). Achtung: im System erscheint die ID mit Bindestrichen zwischen jeder zweiten Dezimalstelle.


Batterieloser Fensterkontakt

- Stecken Sie den transparenten Stick in den Miniserver.
- Legen Sie den Sensor neben den Miniserver und drücken Sie die Taste am Sensor (Sie finden die Taste innen, wenn Sie das Fach öffnen).
- Kontrollieren Sie unter Konfiguration –> Haus & Geräte –> Funkeinrichtung, ob der Sensor mit der aufgedruckten ID angezeigt wird.
- Das Gerät über „+“ ausklappen und die Zuweisungen vornehmen.
- Unter Konfiguration –> Module das Modul „Kontaktabsenkung“ aktivieren. In der jeweils zugeordneten Raumseite erscheint nun die Zeile „Kontaktabsenkung“. Beim Klick auf diese Zeile können Sie einstellen, wie viel der jeweilige Fensterkontakt den Raum absenkt, sobald er geöffnet ist.
- Klicken Sie nach der Konfiguration auf die Raumübersicht, öffnen einen Raum der mit einem batterielosen Fensterkontakt versehen ist. Dort sehen Sie nun unter „Module“ eine neue Zeile mit „Kontaktabsenkung“. Wenn Sie diese durch klick öffnen haben Sie die Möglichkeit eine zusätzliche Konfiguration des Offsetwertes vorzunehmen.
- Oder Sie wählen rechts unter „Ansichten“ den Punkt „Kontaktabsenkung“ aus wo Sie unter „Gesamteinstellung“Konfiguration des Offsetwertes für alle Räume einheitlich vornehmen können.
- Achtung: Damit der batterielose Fensterkontakt einwandfrei funktioniert, beachten Sie bitte, dass der Kontaktpunkt des Magnetes zum Sensor nur an einer bestimmten Stelle funktioniert. Der Sensor hat eine kleine Nut seitlich an der Solarzelle (3).
Temperatur- und Luftfeuchte-Sensoren

- Stecken Sie den transparenten Stick in den Miniserver.
- Legen Sie den Sensor neben den Miniserver und drücken Sie die Taste am Sensor (Sie finden die Taste innen, wenn Sie das Fach öffnen).
- Kontrollieren Sie unter Konfiguration –> Haus & Geräte –> Funkeinrichtung, ob der Sensor mit der aufgedruckten ID angezeigt wird.
- Das Gerät über „+“ ausklappen und die Zuweisungen vornehmen.
Heizkörper-Thermostat PRO energieautark

Schritt 1: Reset
Zu Beginn bitte einen Reset am HKT-PRO machen. Hierzu bitte beide Taster gleichzeitig für mindestens 10 Sekunden gedrückt halten.
Ergebnis:
Nach 10 Sekunden leuchtet 1 x die grüne LED (Reset ausgelöst), gleich danach 2 x die rote LED (Neustart).
Nach kurzer Pause sollte 2 x die rote LED aufleuchten (Kommunikationsfehler). Dies ist dadurch bedingt, dass der Heizkörperthermostat noch nicht mit dem Miniserver gepairt ist (also das gewünschte Ergebnis).
Schritt 2: Pairen mit dem Miniserver
Der HKT-PRO reagiert nur auf den Miniserver, wenn er mit diesem gepairt wurde. Um das Pairing auszulösen, sendet der HKT-PRO ein spezielles Einlern-Telegramm zum Miniserver. Der Miniserver antwortet innerhalb kurzer Zeit mit seiner individuellen ID. Diese ID wird dann vom HKT-PRO gespeichert. Der HKT-PRO reagiert anschließend auf die Befehle vom Miniserver mit dieser ID.
Bitte Discovery-Modus einschalten. Der Miniserver sendet antwortet nur auf das Einlern-Telegram, wenn der Discovery-Modus eingeschaltet ist.
Um das Einlern-Telegramm abzusenden, bitte eine der beiden Tasten des HKT für mindestens 5 Sekunden gedrückt halten.
Ergebnis:
Grüne LED leuchtet auf (Einlern-Telegramm vom HKT zum Miniserver gesendet)
Grüne LED leuchtet erneut auf (HKT hat Antwort vom MS erhalten und ist nun erfolgreich eingelernt)
Schritt 3: HKT-PRO montieren und Normalbetrieb aktivieren
HKT montieren. Anschließend einen der Taster kurz drücken.
Ergebnis:
Grüne LED leuchtet auf. Der HKT führt eine Referenzfahrt aus und geht in den Normalbetrieb über.
Schritt 4: Verbindung zum Miniserver prüfen
Drücken Sie zum Testen der Verbindung mit dem Miniserver für 10 Sekunden beide Tasten des Heizkörperthermostates.
Die Verbindung ist OK, wenn die LEDs: 1 x grün, danach 2 x rot, nach kurzer Pause 1 x grün blinken.
Die Verbindung ist NICHT OK, wenn sich die LEDs: 1 x grün, danach 2 x rot, nach kurzer Pause 3 x rot blinken. In diesem Fall schrauben Sie den HKT bitte ab, legen das Gerät direkt neben den Miniserver und wiederholen Sie den Test. So finden sie heraus, ob es sich um ein Reichweitenproblem handelt. Bei Reichweitenproblemen wäre der erste Schritt, einen Repeater zu installieren, den Sie hier beziehen können.
Das korrekte Verhalten ist in nachfolgendem Video zu sehen:
ACHTUNG: Am Ende des Videos bei 0:24 blinkt noch 1 x die grüne LED. Erst dieses Signal zeigt die erfolgreiche Kommunikation an!
Schritt 5: Prüfungen im laufenden Betrieb
Ventilstellung anhand Heizbalken prüfen
Sie können die Ventilstellung des HKT PRO an der Füllung des Heizbalkens nachvollziehen.
Ventilstellung mit Logmonitor prüfen
Um einen längeren Zeitraum nachzuvollziehen, können Sie jede Ventiladjustierung des HKT PRO im Ereignismonitor nachvollziehen.
Funk-Aktoren
Funk-Relais

- Stecken Sie den transparenten Stick in den Miniserver.
- Versorgen Sie das Relais mit Strom wie in der beigefügten Anleitung beschrieben.
- Kontrollieren Sie unter Konfiguration –> Haus & Geräte –> Funkeinrichtung, ob das Relais mit der aufgedruckten ID angezeigt wird. Falls nicht, drücken Sie einmalig die Taste am Relais, sodass es seinen Schaltzustand ändert. Das Gerät wird anschließend angezeigt (bitte Seite neu Laden).
- Versetzen Sie das Relais in den Kopplungsmodus indem Sie die schwarze Taste (schnell) dreimal drücken. Das Relais leuchtet jetzt zweimal GRÜN auf und anschließend leuchtet die LED dauerhaft GRÜN. Das Relais wurde nun erfolgreich eingelernt und kann verwendet werden.
- Bitte beachten: Um die Konfiguration abzuschließen, müssen Sie noch die Zuordnungen in der nächsten Überschrift „Ausgänge für Funk-Aktoren konfigurieren“ vornehmen.
Funk-Steckdose

- Stecken Sie den transparenten Stick in den Miniserver.
- Stecken Sie die Steckdose ein.
- Kontrollieren Sie unter Konfiguration –> Haus & Geräte –> Funkeinrichtung, ob die Steckdose mit der aufgedruckten ID angezeigt wird. Falls nicht, drücken Sie einmalig die Taste an der Steckdose, sodass es seinen Schaltzustand ändert. Das Gerät wird anschließend angezeigt (bitte Seite neu Laden).
- Versetzen Sie das Relais in den Kopplungsmodus indem Sie die Taste an der Steckdose für ca. 2s gedrückt halten und dann loslassen. Die LED an der Steckdose blinkt einige male rot und leuchtet dann dauerhaft GRÜN. Die Steckdose wurde nun erfolgreich eingelernt und kann verwendet werden.
- Bitte beachten: Um die Konfiguration abzuschließen, müssen Sie noch die Zuordnungen in der nächsten Überschrift „Ausgänge für Funk-Aktoren konfigurieren“ vornehmen.
Ausgänge für Funk-Aktoren konfigurieren
Einstellungen unter Haus & Geräte –> Funkeinrichtung

- Unter Konfiguration –> Haus & Geräte –> Funkeinrichtung das gewünschte Gerät über „+“ ausklappen.
- Typ und Raum zuweisen.
- Zu Konfiguration Haus & Geraete –> Ausgänge navigieren.
- Dort erscheint der Funk-Stick mit seiner ID. Diesen über „+“ ausklappen.
- Den Temperatursensor auswählen, der die Funk-Steckdose bzw. das Relais entsprechend dem Soll-/Isttemperatur-Vergleich schalten soll.
- „Zuordnung speichern“ klicken.
Einstellungen unter Haus & Geräte –> Ausgänge

Funk-Stick WEIß
Alle einzubindenden Funk-Komponenten müssen im ersten Schritt in den weißen Funk-Stick „eingelernt“ werden. Jedes kompatible Bauteil hat hierzu eine Einlerntaste. Dies ist meist eine etwa stecknadelkopfgroße Taste, die am Bauteil zu finden ist. Alle Komponenten werden einfach nacheinander in den Funk-Stick eingelernt und erscheinen nach dem Anstecken des Funk-Sticks in der Oberfläche des Miniservers in der selben Reihenfolge.

Vorbereiten der Komponenten
Alle Komponenten sollen nebeneinander am Tisch liegen. Bitte führen Sie nachfolgende Schritte bei allen Komponenten aus und legen Sie diese anschließend neben den angeschlossenen Mini-Server.
- Falls es sich um einen Wandthermostat handelt, legen Sie Batterien in das Gerät ein.
- Mehrfachsensoren versorgen Sie bitte über das mitgelieferte USB-Kabel. Bitte beachten Sie, dass dies die einzige Option bei den Mehrfach-Sensoren ist (Betrieb über USB). Der Batteriebetrieb führt aufgrund einer Herstellerbeschränkung leider dazu, dass die Sensoren nur 1 x pro Stunde Daten übertragen. Der USB-Modus funktioniert hingegen sehr gut.
Funk-Stick am Miniserver registrieren

- Stecken Sie zunächst den Funk-Stick am USB-Port des Mini-Servers an.
- Navigieren Sie zu Konfiguration –> Haus & Geräte –> Funkeinrichtung.
- Auf der Seite der Funkeinrichtung erscheint nach kurzer Zeit eine Zeile mit der ID des Funk-Sticks. Sofern es sich um einen transparenten Funk-Stick handelt erscheint der Stick erst nachdem eine Komponente angelegt wurde. Drücken Sie dazu die kleine Taste an eine beliebigen kompatiblen Bauteil.
- Klappen Sie diese Zeile aus.
- Setzen Sie das Abfrageintervall auf „kurz“.
- Stellen Sie die Auswahl auf „autarker Betrieb“.
- Aktivieren Sie die Checkbox bei „Discovery Modus“ (nur beim transparenten Funk-Stick).
Aufwachintervalle
Beim weißen Funk-Stick werden die Komponenten aktiv vom Miniserver angefragt.
„kurz“ – Die Komponenten werden ca. alle 5 Minuten abgerufen (teilweise erhöht der Miniserver das Intervall auf 10 Minuten).
„mittel“ -Die Komponenten werden ca. alle 10 Minuten abgerufen (teilweise erhöht der Miniserver das Intervall auf 20 Minuten).
„lang“ -Die Komponenten werden ca. alle 30 Minuten abgerufen (teilweise erhöht der Miniserver das Intervall auf 60 Minuten).
Ein längeres Aufwachintervall erhöht die Batterielaufzeit der Komponenten, wobei der Zugewinn an Batterielaufzeit durch weniger Abfragen bei diesem Funksystem relativ gering ausfällt.
Erste 1-2 Komponenten einlernen
Im ersten Schritt lernen Sie bitte zunächst 1-2 Komponenten in den Funk-Stick ein. Es ist wirklich einfach, aber Sie sollten zunächst ein Gefühl dafür bekommen, wie es funktioniert, bevor Sie alle weiteren Komponenten einlernen. Der Funk-Stick hat eine eigene Batterie eingebaut und darf zum Einlernen der Komponenten NICHT angesteckt sein.
Der Einlernvorgang in den Funk-Stick funktioniert folgendermaßen:
- Den Funk-Stick durch einmaliges, kurzes drücken der Taste am Funk-Stick in den Lernmodus versetzen (Taste blinkt blau).
- Einlerntaste am Bauteil drücken. Die Tastenbeleuchtung des Funk-Sticks flackert für ca. 1 Sekunde, leuchtet dann nochmal ca. 2 Sekunden auf und beginnt danach wieder in der ursprünglichen Frequenz zu blinken.
- Sobald die Taste am Funk-Stick wieder in der ursprünglichen Frequenz blinkt, kann das zweite Bauteil eingelernt werden.
- Wenn die Bauteile eingelernt sind, die Taste am Stick nochmals drücken (die Tastenbeleuchtung am Stick erlischt).
Wandthermostat

Beim Wandthermostat ist die obere transparente Taste die Einlerntaste. Das Gerät wird durch EINMALIGES Drücken dieser Taste eingelernt.
Mehrfach-Sensor

Beim Mehrfachsensor ist die Einlerntaste („Action Button“) auf der Rückseite, neben dem Batteriefach des Gerätes. Das Gerät wird durch EINMALIGES Drücken dieser Taste eingelernt.
Eingelernte Komponenten zuordnen

Zuordnen:
- Stecken Sie den Funk-Stick an der USB-Buchse des Mini-Servers an.
- Navigieren Sie in der Konfiguration zum Menüpunkt „Funkeinrichtung“ (Konfiguration –>Haus & Geräte –>Funkeinrichtung).
- Es erscheint nun eine Auflistung der eingelernten Funk-Komponenten in der Reihenfolge, wie Sie eingelernt wurden.
- Durch klicken auf „+“ müssen nun alle Funk-Komponenten zugeordnet und benannt werden.
Hinweis:
Die angezeigte Nummer des jeweiligen Bauteils kann von Controme nicht beeinflusst werden. Diese wird von Funk-Stick automatisch vergeben. Die Nummern starten üblicherweise mit der Nummer 2.
Bei jeder eingelernten Komponente muss innerhalb spätestens 15 Minuten rechts ein grüner Punkt erscheinen.
Alle weiteren Komponenten einlernen und zuordnen
Nachdem das Prinzip nun verständlich ist und sie ein Gefühl für das System haben, lernen Sie bitte die weiteren Komponenten ein und ordnen Sie diese zu.
Verbindungstest (bei NOCH NICHT montierten Geräten)

Innerhalb eines Zeitraums von ca. 10 Minuten wird der Mini-Server das Funk-Netzwerk scannen und nach und nach alle Komponenten finden. Die Geräte werden in der Funk-Einrichtung unter dem Funk-Chip mit ihrer Geräte-ID aufgelistet. Jedes Gerät kann wiederum ausgeklappt werden für weitere Informationen und Einstellungen. Eine erfolgreiche und gute Verbindung wird rechts über den grünen Punkt angezeigt.
Wandthermostat
Der Wandthermostat ist ein batteriebetriebener Temperatursensor mit einer Batterielebensdauer von bis zu 2 Jahren. Die Bedientasten nach oben und unten können zur Regelung der Temperatur verwendet werden. Die eingestellte Temperatur am Wandthermostat wird mit der Temperatureinstellung in der Controme App synchronisiert. Gleichermaßen synchronisiert sich eine Änderung in der Controme App auf den jeweiligen Wandthermostat.
Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme des Wandthermostats gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
- Batterien in das einzulernende Wandthermostat einlegen. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass es beim zeitgleichen Einlernen von mehreren Funk-Thermostaten von Vorteil ist, die Batterien aus den restlichen Geräten zu entfernen und diese nur beim Einlernen des jeweiligen Thermostates einzusetzen, dann wieder zu entnehmen und erst nach Abschluß des Einlernens ALLER Thermostate sämtliche Batterien wieder einzusetzen, um die Thermostate in Betrieb zu nehmen.
- Funk-Stick aus dem Mini-Server abziehen.
- Den Funk-Stick durch einmaliges, kurzes drücken der Taste am Funk-Stick in den Lernmodus versetzen.
- Die Taste an der Oberseite des Wandthermostats einmalig drücken. Der Funk-Stick flackert für ca. 2 Sekunden, leuchtet dann nochmal ca. 2 Sekunden auf und beginnt danach wieder in der ursprünglichen Frequenz zu blinken.
- Die Taste am Funk-Stick erneut drücken um den Lernmodus zu verlassen nachdem alle Wandthermostate eingelernt wurden.
- Den Funk-Stick am Mini-Server anstecken. Unter Haus & Geräte –> Funkeinrichtung wird eine neue Zeile mit dem Wandthermostat hinzugefügt.
- Den Wandthermostat in der Software als „Wandthermostat“deklarieren und dem richtigen Raum zuordnen.
- Es kann ein paar Minuten dauern, bis der Funkstick und alle Wandthermostate sich melden und korrekt übertragen.
Bedienung
Auf dem Display wird die aktuell vom Thermostat gemessene Raumtemperatur angezeigt. Durch einmaliges Drücken auf eine der beiden Pfeiltasten (2/3 im Bild), erscheint die Solltemperatur (blinkend).
Smart-Heat-OS bietet 2 Reaktionsarten auf eine Temperatureinstellung am Wandthermostat.
- Die Temperatureinstellung am Thermostat wird temporär übernommen (gleiche Wirkung wie eine Umstellung der Temperatur im Quick UI). Unabhängig von Modul-Offsets wird der Raum temporär auf die gewählte Temperatur geregelt.
- Die Temperatureinstellung am Thermostat wird dauerhaft für die aktuell aktive Temperaturszene übernommen. Modul-Offsets bleiben gültig.
Wir empfehlen, über den Wandthermostat nur temporäre Einstellungen vorzunehmen (Variante 1). Eine Erläuterung dieser Funktionalität ist in nachfolgendem Video zu finden:
Wandthermostat aus dem Funk-Netzwerk entfernen
Leider ist es nicht möglich, einen einmal eingelernten Wandthermostat aus dem Funk-Netzwerk zu entfernen. Die Implementierung dieser Funktion führte leider zu Fehlfunktionen des Funk-Sticks. Sofern in der Funkeinrichtung unbenutzte Geräte-IDs erscheinen von früheren Einlernvorgängen, so können diese nicht einzeln gelöscht werden. Die IDs sind im Funk-Stick gespeichert und Smart-Heat-OS muss immer alle Geräte-IDs anzeigen, die der Funk-Stick überträgt. Die unbenötigten IDs haben jedoch keine Auswirkung auf die Funktionalität. Sofern Sie aus ästhetischen Gründen stören, so muss die Funk-Einrichtung nochmals neu durchgeführt werden.
- Funk-Stick auf Werkseinstellung zurücksetzen.
- Alte Funk-Stick-ID (0x….) in der Funk-Einrichtung komplett löschen.
- Alle Wandthermostate auf Werkseinstellung zurücksetzen.
- Alle Geräte neu einlernen und neu zuordnen.
Wandthermostat auf Werkseinstellung zurücksetzen
Bei den Wandthermostaten funktioniert der Factory-Reset folgendermaßen:
- Nehmen Sie die Batterie des Thermostats heraus.
- Drücken Sie die transparente Taste und halten Sie diese gedrückt.
- Legen Sie, während Sie die Taste drücken, die Batterie wieder ein. Warten Sie dann, bis die transparente Taste (Einlerntaste) mindestens 2 Sekunden rot leuchtet.
- Lassen Sie die Taste los.
- Der Thermostat zeigt ca. 2s nach loslassen der Taste nochmal alle Ziffern im Display an.
- Das Thermostat ist nun zurückgesetzt.
Hinweise zur Bedienung und Synchronisierung mit der Weboberfläche
Anzeige der aktuellen Raumtemperatur:
Ohne Tastenbetätigung zeigt der Wandthermostat die gemessene Raumtemperatur an.
Anzeige der eingestellten Standardtemperatur:
Bei einem Tastendruck auf die Pfeiltasten zeigt der Wandthermostat die eingestellte Standardtemperatur. Zu beachten ist, dass diese „auf volle Grad gerundet“ angezeigt wird. Ist also in der Weboberfläche beispielsweise 21.6°C eingestellt, so zeigt der Wandthermostat nach dem ersten Tastendruck 22.0°C. Bei einem einfachen Tastendruck wird die Temperatur jedoch noch nicht synchronisiert.
Standardtemperatur ändern:
Durch Drücken der Pfeiltasten kann die Standardtemperatur des zugeordneten Raumes geändert werden. Der Wandthermostat bietet hier eine Auflösung von 0,5°C.
Mehrfach-Sensor
Die Verwendung des Mehrfachsensors ist nur empfohlen, wenn er über das mitgelieferte USB-Kabel permanent mit Spannung versorgt wird. Der batteriebetriebene Betrieb ist nicht empfohlen! Im Batteriebetrieb sendet der Sensor die Temperatur aufgrund einer herstellerseitigen Beschränkung nur alle 60 Minuten! Dies führt zu Einschränkungen bei der Regelqualität. Der Mehrfachsensor überträgt nur mit permanenter Spannungsversorgung die Temperatur im Abstand von 5 Minuten und damit ausreichend häufig, um eine optimale Regelqualität sicherzustellen. Für den Batteriebetrieb empfehlen wir den Funk-Wandthermostat. Diese überträgt die aktuelle Temperatur auch im Batteriebetrieb ca. alle 5 Minuten.
Zunächst das Gerät durch USB mit Strom versorgen (Kabel ist im Lieferumfang enthalten) oder Batterien einlegen und das Gerät laut Anleitung in den Funk-Stick einlernen. Beim Mehrfachsensor ist die Einlerntaste („Action Button“) auf der Rückseite, neben dem Batteriefach des Gerätes. Das Gerät wird durch EINMALIGES Drücken dieser Taste eingelernt.
Die LED vorne am Sensor zeigt die Funktion an. Wenn Sie den Action Button drücken und die LED leuchtet einige Sekunden durchgehend grün, ist der Sensor korrekt eingelernt worden. Blinkt die LED dann ist der Sensor noch nicht eingelernt. Leuchtet diese LED überhaupt nicht, hat der Sensor wahrscheinlich keinen Strom.
Zum Auslernen wird der Action Button ebenfalls nur EINMAL gedrückt während der Funk-Stick sich im Auslernmodus befindet. Hat das funktioniert, leuchtet die LED kurzzeitig in mehreren Farben. Wenn Sie dann die Einlerntaste drücken, sollte die LED blinken, wie vor dem Einlernen. Leuchtet sie stattdessen durchgehend einige Sekunden, ist der Sensor noch eingelernt und der Auslernprozess sollte wiederholt werden.
Inbetriebnahme
Bei der Inbetriebnahme des Mehrfachsensors muss genau nach den folgenden Schritten vorgegangen werden:
- Alle Sensoren wie beschrieben in den Funk-Stick einlernen.
- Den Funk-Stick am Micro-Server anstecken und warten bis dieser überträgt.
- Die Sensoren werden nun in der Software bei ‚Funkeinrichtung‘ durch vom Stick automatisch vergebene Nummern aufgelistet, in der Reihenfolge in der die Geräte eingelernt wurden.
- Den Sensoren in der Software eindeutige Namen (z.B. „Mehrfachsensor 2 – Wohnzimmer“) geben, bei Typ als „Mehrfachsensor“deklarieren und dem richtigen Raum zuordnen.
- Die Übertragung der Sensoren durch Drücken der Einlerntaste aktivieren und ca. 5-10 Minuten warten, dann sollte der Punkt beim Sensor grün sein und anzeigen, dass eine Übertragung der Temperatur stattgefunden hat.
Problembehebung
Aktivierung der Übertragung funktioniert nicht:
Die Sensoren lassen sich in aller Regel problemlos einlernen und starten anschließend die Übertragung. Sollte auch nach mehreren Minuten, bzw. Übertragungen (ca. alle 5 Minuten) ein Sensor immer noch keine Daten übertragen, nehmen Sie den Sensor bitte kurz vom Strom und warten einige Sekunden. Danach bitte wieder anstecken (bzw. Batterien wieder einlegen) und nochmals durch Drücken der Einlerntaste aktivieren.
Montage der Geräte
Wenn der Verbindungstest bei noch nicht montierten Geräten erfolgreich durchgeführt wurde, bringen Sie die Geräte bitte an dem dafür vorgesehenen Einsatzort an.
Prüfen der Reichweite
Nachdem alle Geräte montiert sind, beobachten Sie das System bitte über einen Zeitraum von ca. 30 Minuten, ob die Punkte in der Funkeinrichtung stetig grün bleiben.
Sollte die Reichweite der Geräte (üblicherweise 5-10m im Gebäude) nicht ausreichen, ist der erste Schritt, den Mini-Server so „mittig“ wie möglich zu positionieren. Sofern an dieser Stelle kein kabelgebundener Netzwerkanschluss vorhanden sein sollte, bieten Powerlan-Adapter günstige und zuverlässige Abhilfe.
Sofern die Reichweite nicht ausreicht, gibt es die nachfolgenden Möglichkeiten:
- Raumcontroller können in den WLAN-Modus geschalten werden.
- Komponenten, die über den transparenten Funkstick betrieben werden, kann ein Repeater eingesetzt werden.
- Die Reichweite kann mit einem zusätzlichen Miniserver, der als Dropserver konfiguriert wird, beliebig erweitert werden. Eine Anleitung, wie Sie ein Funk-System mit einem oder mehreren Drop-Servern aufbauen, finden Sie hier:
Abschluss der Installation und Kontrolle

Einstellungen am Funk-Stick:
Abfrageintervall: Stellen Sie in der Funkeinrichtung das Abfrageintervall auf “mittel”.

Einstellungen an den Geräten:
Typ ausgewählt: In der Zeile Typ muss der richtige Typ ausgewählt sein (z.B. „Wandthermostat“)
Änderungen am Aktor gesperrt NICHT gesetzt: Diesen Haken nur setzen, wenn Sie möchten, dass Temperaturänderungen, die am Wandthermostat vorgenommen werden, nicht übernommen werden.
Haken bei „Raumtemperatursensor“ gesetzt: Es gibt für spezielle Situationen die Möglichkeit, für die Regelung des jeweiligen Raumes die Isttemperatur eines anderen Sensors zu verwenden und den Wandthermostat nur zum Ändern der Solltemperatur zu verwenden. Diese Checkbox muss also in aller Regel gesetzt sein.
„Temperatureinstellungen am Wandthermostat nur temporär anwenden“: Die Temperatureinstellung am Wandthermostat kann temporär oder dauerhaft übernommen werden. Wir empfehlen, die Checkbox zu aktivieren. Weitere Infos: https://support.controme.com/funk/#Bedienung
Verbindungskontrolle: Kontrollieren Sie nach einigen Stunden nochmals in der Funk-Einrichtung, dass rechts der kleine Punkt eine grüne Farbe hat. Dies zeigt eine stabile Verbindung an.
Aktivieren wichtiger Module
Smart-Heat-OS hat viele intelligente Module, mit denen Sie besonders viel Energie sparen können. Bitte informieren Sie sich hier.
allgemeine Information zu Modulen
Obligatorisch ist die Aktivierung und Einrichtung folgender Module.
Eine Übersicht über alle verfügbaren Module finden Sie hier.
Problembehebung
Sofern die Beschreibungen auf dieser Seite ihre Frage nicht beantworten konnten oder bei Ihnen ein spezifisches Problem auftritt, helfen wir Ihnen gerne. Wir möchten Sie bitten, uns Ihre Anfrage mithilfe des Problemanalyse-Formulars zu stellen, das wir speziell für Funk-Komponenten erstellt haben. Im Formular finden sie auch Hinweise zur Lösung vieler möglicher Symptome. Dieses finden Sie unter nachfolgendem Link:
Weitere Hinweise
Komponenten aus dem Funk-Stick auslernen
Bei Bedarf können Komponenten aus dem Funk-Stick auch wieder ausgelernt werden. Um den Stick in den Auslern-Modus zu versetzen drücken Sie die Taste am Funk-Stick für etwa 3 Sekunden. Die Taste blinkt nun mit einer höheren Frequenz als im Einlernmodus. Das Auslernen selbst erfolgt dann in der selben Art und Weise wie das Einlernen.
Funk-Stick löschen
Sofern sie die Einrichtung nochmals von vorne beginnen wollen, können Sie den Funk-Stick auf Werkseinstellung zurücksetzen (20s die kleine Reset-Taste drücken, die LED wird schneller und schneller blinken bis ein einmaliges blaues blinken, den erfolgreichen Reset anzeigt).