Fußbodenheizungs-Steuerung “Floor-Gateway SMART” (230V)

Anschlussbelegung

Spannungsversorgung und Netzwerk
- Die Steuerung wird direkt mit 230V versorgt. Die 230V Zuleitung des Gateways wird an die Klemmen 9 (L) und 10 (N) angeschlossen.
- Für denNetzwerk- bzw. Internetanschluss benötigt das Gateway ein Netzwerkkabel mit RJ45 Stecker (übliche LAN-Buchse).
Sofern kein kabelgebundener Netzwerkanschluss im Heizkreisverteiler vorhanden ist, können Sie den Netzwerkanschluss ganz einfach über Powerline-Adapter nachrüsten:
https://shop.controme.com/produkt/powerline-adapter-2er-set/
Anschlüsse Beschreibung
Ausgänge für 230V Stellantriebe

- Die Stellantriebe werden direkt an die Ausgangsklemmen des Controme-Gateways angeschlossen. Das obige Bild zeigt Beispielhaft den Anschluss von 2 Stellantrieben.
- Der erste Stellantrieb ist an die Klemmen 11 und 12 angeschlossen (entspricht Ausgang 1 der Steuerung).
Der zweite Stellantrieb ist and die Klemmen 13 und 14 angeschlossen (entspricht Ausgang 2 des Gateways).
Weitere Hinweise:
- Es können bei Bedarf 2 Stellantriebe pro Ausgang angeschlossen werden.
- Die Neutralleiter-Klemmen am Gateway sind alle verbunden. Der Neutralleiter liegt über die Spannungsversorgung (Klemme 10) an jeder N-Klemme des Gateways an (Klemmen 11, 13, 15,…).
- Das Gateway verfügt über 14 geräuschlose Ausgänge (keine Schaltklackern!). Von Ausgang 1 (Klemme 11/12) bis zum Ausgang 14 (Klemme 51/52) können damit bis zu 28 Stellantriebe an einem einzigen Controme Gateway angeschlossen werden.
Digitale Sensorlinien
Die kabelgebundenen Controme Temperaturfühler übertragen die Daten digital über 3 Adern. Die Identifikation der einzelnen Sensoren in der Software erfolgt über eine individuelle 16-stellige ID-Nummer, über die jeder Sensor verfügt. Die Sensoren werden also nicht wie bei üblichen analogen Sensoren über deren physikalischen Anschlussort identifiziert, sondern über deren digitale ID-Nummer.
Um kabelgebundene Sensoren zu verbinden, benötigen Sie den Sensorenverteiler. Informationen zum Sensorenverteiler finden Sie unter
Technische Daten
Betriebsspannung: | 230VAC 50 hz +/- 10% |
Eingänge für digitale Sensornetzwerke | 5 (5VDC) |
Mögliche Anzahl Sensoren | Je nach Leitungstopologie 10-50 Sensoren |
Ausgänge | 14 Solid State Relais Ausgänge 24/230VAC(SSR, Maximalbelasung 10W) 1 Relais-Ausgang 230V/5A Bei größeren Lasten muss ein Hilfsrelais verwendet werden. |
Spannungsversorgung | 230V (kein Netzteil notwendig) |
Montage | Hutschienenmontage nach DIN EN 50022 Befestigungslaschen für Montage im Heizkreisverteiler |
LAN-Anschluss | Plug & Play: Verbindet automatisch zum Webinterface |
Serielle Schnittstelle | vorhanden |
Abmessungen | 157 x 86 x 60mm (T9 Gehäuse) |
Teilungseinheiten Schaltschrank: | 9 TE (1 TE entspricht 1/5 Zoll, also 5,08mm) |
Material Oberteil: | PC / UL 94 V0 – UL Kunststoffmaterial E45329 |
Material Unterteil: | PPO / UL 94 V0 – UL Kunststoffmaterial E45329 |
Farbe Oberteil: | Grau, RAL 7035 |
Farbe Unterteil: | Schwarz, RAL 7021 |
Konfiguration | über Webinterface und App |
Bedienung | über Webinterface und App |
Leistungsaufnahme | ca. 1,2 – 3 Watt |
Schutzart | IP30 |
Schutzklasse | II |
Umgebungstemperatur: | 0 … +50°C |
Abmessungen
Abmessungen gemäß DIN43880
Außenmaße in mm: 157 x 86 x 60
Wandbefestigungsraster in mm: 171,5 x 59,5
Anzahl der Anschlüsse: 52

Regelgeräte (Gateways) anlegen
Die Verbindung der einzelnen Gateways / Regelgeräte zum Miniserver erfolgt über ihr Heimnetzwerk. Alle Gateways / Regelgeräte, sowie der Miniserver müssen sich im selben Netzwerk befinden. Der Netzwerkanschluss im Heizkreisverteiler bzw. im Heizungsraum kann bei Bedarf über Powerlan- oder WLAN-Adapter hergestellt werden.
Jedes Gateway / Regelgerät hat eine eigene Mac-Adresse, die Sie auf dem Typenschild des Gerätes finden. Sobald das Gateway / Regelgerät auf dem Miniserver angelegt ist, verbindet es sich nach wenigen Minuten automatisch. Dies wird durch einen zunächst gelben und kurz darauf dauerhaft grünen Punkt in der Oberflächen von Smart-Heat-OS angezeigt.
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Gateways am Miniserver anzulegen:
- Rufen Sie die Benutzeroberfläche des Miniservers auf. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie unter https://support.controme.com/installation-und-inbetriebnahme/software-grundeinrichtung/
- Klicken Sie im rechten Menü auf „Konfiguration“.
- Klicken Sie auf „Haus & Geräte“.
- Klicken Sie auf „Gateways“.
- Klicken Sie in der Fußzeile auf „Gateway anlegen“.
- Die Mac-Adresse des Regelgerätes/Gateways finden Sie auf dessen Typenschild. Als Name vergeben Sie Bezeichnungen, wie z.B. „Heizkreisverteiler EG“.
- Klicken Sie „speichern“.
- Wiederholen Sie diese Schritte, bis Sie alle Gateways angelegt haben.
