Contents
Fussbodenheizungs-Steuerung “Floor-Gateway PRO” (0–10V)

Spannungsversorgung und Netzwerk
- Die Steuerung wird direkt mit 230V versorgt. Die 230V Zuleitung des Gateways wird an die Klemmen 9 (L) und 10 (N) angeschlossen.
- Für denNetzwerk- bzw. Internetanschluss benötigt das Gateway ein Netzwerkkabel mit RJ45 Stecker (übliche LAN-Buchse).
Sofern kein kabelgebundener Netzwerkanschluss im Heizkreisverteiler vorhanden ist, können Sie den Netzwerkanschluss ganz einfach über Powerline-Adapter nachrüsten:
https://shop.controme.com/produkt/powerline-adapter-2er-set/
Anschlüsse Beschreibung
Ausgänge für 0-10V Stellantriebe

Die speziellen 0-10V Stellantriebe werden direkt an die Ausgangsklemmen des Controme-Gateways angeschlossen. Das obige Bild zeigt exemplarisch die Anschlüsse der Stellantriebe an den Ausgängen 1 – 8. Stellantrieb 1 ist an die Klemmen 11 (0-10VDC), 12 (GND) und 13 (+24VDC) angeschlossen (entspricht Ausgang 1 des Gateways).
Wichtig: Der zweite Stellantrieb teilt sich GND und +24DC mit dem ersten Stellantrieb.
Somit sind dessen Anschlüsse die Klemmen 12 (GND), 13 (+24VDC) und 14 (0-10VDC).
Das Gateway verfügt über 14 unabhängig zu belegende Ausgänge. Von Ausgang 1 (Klemme 11/12/13) bis zum Ausgang 14 (Klemme 50/51/52) können damit bis zu 14 Stellantriebe an der Fussbodenheizungssteuerung PRO angeschlossen werden.
Digitale Sensorlinien
Die kabelgebundenen Controme Temperaturfühler übertragen die Daten digital über 3 Adern. Die Identifikation der einzelnen Sensoren in der Software erfolgt über eine individuelle 16-stellige ID-Nummer, über die jeder Sensor verfügt. Die Sensoren werden also nicht wie bei üblichen analogen Sensoren über deren physikalischen Anschlussort identifiziert, sondern über deren digitale ID-Nummer.
Um kabelgebundene Sensoren zu verbinden, benötigen Sie den Sensorenverteiler. Informationen zum Sensorenverteiler finden Sie unter
Abmessungen
Abmessungen gemäß DIN43880
Außenmaße in mm: 157 x 86 x 60
Wandbefestigungsraster in mm: 171,5 x 59,5
Anzahl der Anschlüsse: 52
