Contents
Geolocation
Allgemeine Erläuterung und Idee des Moduls
Nachfolgend das Video zum Release von Smart-Heat 5. Das Modul Geolocation wird ab Minute 21:50 erläutert.
Aktivieren
Aktivieren Sie das Modul “Geolocation” wie hier beschrieben:
Das Modul wird anschließend unter /config bei den aktivierten Modulen aufgeführt sein:

Geräte anlegen
Zur Konfigurationsseite des Moduls gelangen Sie über einen Klick auf das aktivierte Modul.

Über “neues Gerät anlegen” können Sie die Smartphones aller Bewohner anlegen.

Nach dem Anlegen der Geräte sieht die Geräte-Übersichtsseite in etwa so aus:

Grundsätzliche Funktionsweise
Das Geolocation Modul empfängt Web-Requests von Geolocation-Apps externer Anbieter.
ALLE Räume
“Smartphone 1” in obigem Beispiel erhielt vom System folgende URL: [Server IP]/set/geo/1/894534e4-070b-4cd7-bb4c-aa3613bdde3a/[offset]
Wenn also folgende URL aufgerufen wird, wird das vom Controme Mini-Server als “Smartphone 1” erkannt:
controme.goip.de/set/geo/1/894534e4-070b-4cd7-bb4c-aa3613bdde3a/-2.00

In der Raumseite ALLER Räume wird ein “Offset” von -2.00 angezeigt:
ALLE Räume werden im Haus entsprechend um 2K abgesenkt.
Differenzregelungen und Vorlauftemperaturregelungen werden nicht abgesenkt.

Einzelne Räume mit Präfix „r“
Offsets für einzelne Räume können so gesetzt werden: [Server IP]/set/geo/1/894534e4-070b-4cd7-bb4c-aa3613bdde3a/”r”+Raumnummer/[offset]
Wenn also folgende URL aufgerufen wird: controme.goip.de/set/geo/1/894534e4-070b-4cd7-bb4c-aa3613bdde3a/r1/-2.00
wird Raum 1 von Smartphone 1 um 2K abgesenkt. Die Raumnummer erkennen Sie in der URL der Raumseite.
Einzelne Differenzregelungen mit Präfix „d“
Offsets für einzelne Differenzregelung können so gesetzt werden: [Server IP]/set/geo/1/894534e4-070b-4cd7-bb4c-aa3613bdde3a/”d”+Regelungsnummer/[offset]
Wenn also folgende URL aufgerufen wird: controme.goip.de/set/geo/1/894534e4-070b-4cd7-bb4c-aa3613bdde3a/d1/-2.00
wird Differenzregelung 1 von Smartphone 1 um 2K abgesenkt. Die Nummer der Differenzregelung erkennen Sie in der URL der Regelungsseite.
Einzelne Vorlauftemperaturregelungen mit Präfix „v“
Offsets für einzelne Differenzregelung können so gesetzt werden: [Server IP]/set/geo/1/894534e4-070b-4cd7-bb4c-aa3613bdde3a/”v”+Regelungsnummer/[offset]
Wenn also folgende URL aufgerufen wird: controme.goip.de/set/geo/1/894534e4-070b-4cd7-bb4c-aa3613bdde3a/v1/-2.00
Wird Vorlauftemperaturregelung 1 von Smartphone 1 um 2K abgesenkt. Die Nummer der Vorlauftemperaturregelung erkennen Sie in der URL der Regelungsseite.
Übersichtsseite
Im Rechten Menü befindet sich ein Menüpunkt “Geolocation”

Beim Klick öffnet sich eine Seite, die für jedes angelegte Gerät die letzten 3 Übertragungen zeigt. Die aktuellsten Übertragungen je Gerät werden verglichen und der Offset mit dem positivsten Wert als gültiger Offset verwendet.

Richtwerte für Offsets
Die Tabellen sind Richtwerte, die Sie frei Ihren Wünschen anpassen können.
Requests werden von Geolocation-Apps immer nur einmalig jeweils beim Eintreten und beim Verlassen abgesetzt.
Fußbodenheizung:

Heizung:

Absenden von Web-Requests
Es gibt eine Reihe von Apps, die Webrequests ortsbasiert absenden können. Getestet wurde von uns Geofency für iPhone (bei iPhones unsere Empfehlung) und IFTTT.
Geofency funktioniert nach unseren Erfahrungen absolut zuverlässig. Die App ermöglicht jedoch nur Umkreise bis maximal 15km.
IFTTT sendet die Webrequests nicht immer sofort. Dies macht die App für Radien unter 10km ungeeignet. IFTTT ermöglicht aber auch die Eingabe von sehr großen Umkreisen (z.B. 200km).
Bei Apple Geräte empfehlen wir deshalb, für Radien <=15km die App Geofency zu verwenden. Für größere Radien muss dann auf IFTTT geswitcht werden.
Bei Android Geräten haben wir aktuell (Stand November 2016) nur IFTTT getestet. Sofern Sie andere gute Apps testen, wären wir über eine kurze Info dankbar, wie gut es funktioniert, damit wir unsere Empfehlungen ausarbeiten können.
Mit Geofency

Die App Geofency müssen Sie sich erst auf Ihrem Endgerät installieren. Diese App können Sie im folgenden Link herunterladen:
https://itunes.apple.com/de/app/geofency-zeiterfassung-ortsbasierte/id615538630?mt=8
So richten Sie Geofency ein:
1. Fügen den Standort des Gebäudes hinzu.

2. Die Eingabe wird als neue Zeile angezeigt.

3. Über die 3 senkrechten Punkte können Sie ein Menü öffnen. Sie finden unten den Menüpunkt “Auf Karte anzeigen”. Klicken Sie auf diesen Menüpunkt und stellen Sie in der sich nun öffnenden Karte den Umkreis ein.

4. Im selben Menü finden Sie auch den Link “Webhook”. Hier können Sie den Web-Request einstellen.

5. Klicken Sie auf “Event → URL Einstellungen”

6. Geben Sie die URLs für Ein- und Austritt ein.
Wiederholen Sie die Eingabe für jeden Umkreis.

Mit IFTTT
IFTTT bedeutet „IfThisThenThat“.
Im übertragenen Sinne, auf unseren übertragenen Anwendungsfall, bedeutet dies also: “Wenn ich diesen Bereich verlasse bzw. betrete, sende einen Web-Request”
Bitte melden erstellen Sie sich einen Account unter https://ifttt.com und klicken Sie im rechten Menü auf “New Applet”.

Klicken Sie auf das “+” und geben Sie in das Suchfeld “loc” ein. Wählen Sie anschließend ihre Smartphone-Plattform.
Klicken Sie anschließend auf „Location“.

Folgen Sie den Anweisungen zum Einstellen des Area. Klicken Sie anschließend auf das “+” vor “that”

Geben Sie “web” in das Suchfeld ein und wählen sie “Webhooks”aus

Geben Sie die entsprechende URL zu Ihrem Miniserver ein und nehmen sie die weiteren Einstellungen wie im Bild unten vor.

Laden Sie sich anschließend die IFTTT-App herunter und melden Sie sich mit ihrem Benutzernamen und Kennwort an. Die Einstellungen werden automatisch von Ihrem IFTTT Account synchronisiert.