Contents
Installation & Inbetriebnahme – Schritt 3
Stellantriebe
- Die Stellantriebe werden an die 14 Ausgänge (230V) des Gateways angeschlossen, Anschlußbild
- Die Montage auf den Ventilen Ihrer Heizung erfolgt folgendermaßen:
- Adapterring auf das Gewinde schrauben
Standardmäßig liefern wir die Adapterringe VA10 mit Anschlußgewinde M 30×1,5 aus. Sollten Sie eine andere Größe benötigen, wenden Sie sich bitte an unseren Support oder Ihren Heizungsbauer. Zur Bestimmung können Sie z.B. diese Schablone benutzen: Controme Ventiladapter Schablone für Heizkreisverteiler. - Stellantrieb aufsetzen, er rastet mit einem ‚Click‘ ein
- Adapterring auf das Gewinde schrauben
- Die Stellantriebe werden mit „First-Open Funktion“ ausgeliefert. Das bedeutet, dass der Stellantrieb im Lieferzustand stromlos geöffnet ist – der blaue Ring oben ist zu ca. 0,5mm sichtbar. Dadurch wird bereits in der Rohbauphase ohne elektrische Verdrahtung der Heizbetrieb ermöglicht. Bei der Inbetriebnahme wird durch Anlegen der Betriebsspannung (länger als 6 Minuten) die First-Open Funktion automatisch entriegelt und der Stellantrieb ist voll funktionsbereit.
Die Stellantriebe funktionieren erst im Regelbetrieb, wenn die First-Open-Funktion deaktiviert ist. Sie müssen hierzu in der Software jeden Stellantrieb für ca. 10-15 Minuten auf „heizen“ stellen. Wird dies nicht gemacht, sind die Stellantriebe offen, obwohl das Controme-System ein „nicht heizen“ Signal gibt!
Kontrolle
- Navigieren Sie in der Controme Software zum Menüpunkt [Konfiguration] -> [Haus & Geräte], dort sehen Sie unten die [Steuerungsübersicht] mit der Systemdiagnose, wo Ihnen auf einen Blick gezeigt wird, ob alle Räume korrekt eingerichtet und welche Ausgänge belegt wurden.
- Bei Räumen wo der Betrieb problemlos möglich ist, wird rechts ein grüner Haken angezeigt und links sind die einzelnen Sensoren ebenfalls grün markiert.
- Probleme die für den einwandfreien Betrieb zu beheben wären, werden rechts mit einem roten X angezeigt und links werden die betroffenen Geräte benannt und rot markiert.
- Die „mechanische“ Kontrolle, ob ein Ausgang ein- oder ausgeschalten ist, erfolgt am Besten mit einem Phasenprüfer, oder einem 2-poligen Spannungsprüfer. Eine korrekte Messung ist jedoch nur möglich, wenn der Stellantrieb bereits angeschlossen ist. Freie Klemmen am Gateway können aufgrund der Beschaffenheit der internen Relais im Gateway nicht mit Spannungsprüfern gemessen werden.

Heizbetrieb testen
- Navigieren Sie nun in der Controme Software zur Hauptseite mit der Raumliste und den Raumtemperaturen.
- Stellen Sie die Standardtemperatur eines Raumes auf einen Wert, der eine Heizanforderung erzeugt, also ein Wert der höher ist als die Ist-Temperatur des Raumes. Das Flammen-Symbol vor den Temperaturwerten zeigt nun „heizen“ an:
- Nachdem der neue Temperaturwert gespeichert wurde, schaltet das Gateway den jeweiligen Ausgang innerhalb von ca. 1 Minute ein.
- Sie können nun wieder wie bei Punkt 2.2 beschrieben kontrollieren ob der Ausgang schaltet und beobachten, ob der entsprechende Stellantrieb auffährt. Das erkennen Sie nach wenigen Minuten an dem blauen Ring oben am Stellantrieb, der deutlich zu sehen ist.
- Wenn kein Heizbefehl vorliegt und der Ausgang ausgeschalten wird, also keine Spannung mehr bei den Stellantrieben anliegt, fahren diese komplett zu, in diesem Status sieht man den blauen Ring oben nicht mehr. (Auslieferungsstatus ist „First-Open“ mit ca. 0,5mm sichtbarem blauen Ring)