Das Controme Smart-Heat-OS kann folgende Informationen mit dem KNX-Bus austauschen:

  • Auslesen von Ist-Temperaturen vom KNX-Bus.
  • Auslesen von Luftfeuchte-Werten vom KNX-Bus.
  • Auslesen von Thermostat-Setpoints über den KNX-Bus.
  • Schreiben von Thermostat-Setpoints auf den KNX-Bus.

Dies ermöglicht die einfache Einbindung von

  • KNX Temperatursensoren und
  • KNX Thermostaten (bzw. KNX-Bediengeräte mit Temperatur-Sollwertvorgabe)

in das Controme System. Dazu wird hardwareseitig ein KNX-IP-Gateway benötigt. Softwareseitig ist eine Aktivierungslizenz für Smart-Heat-OS KNX-Modul, sowie eine Sensor-Lizenz für jeden abzufragenden oder gesendeten Wert notwendig.

Als KNX-IP-Gateway setzen wir  ausschließlich das Weinzierl 777 Gateway ein. Es dient als Schnittstelle zwischen der Kommunikationsebene des Controme Miniserver (TCP/IP) und dem KNX Installations-Bus.

Das Weinzierl 777 Gateway stellt einen eigenen Webserver und hat selbst eine Konfigurationsoberfläche, die über einen beliebigen Browser durch Eingabe der IP-Adresse des Weinzierl-Gateways aufgerufen werden kann. Auf diese Weise lässt sich die Schnittstelle zwischen den Controme-System und KNX sich sehr komfortabel überwachen.

HINWEIS: Die Einbindung des Weinzierl 777 Gateway in die KNX Infrastruktur setzt technische Kenntnisse im Bereich KNX Programmierung voraus!

Konfiguration Weinzierl 777 Gateway

HINWEIS: Für die Konfiguration, bzw. Einbindung des Weinzierl 777 Gateways in die KNX Infrastruktur ist technische Expertise im Umgang mit dem ETS-Tool (Engineering-Tool-Software) erforderlich.

Bitte beachten: Im Folgenden ist die grundsätzliche Vorgehensweise zur Einbindung des Weinzierl 777 Gateways in die KNX Infrastruktur beispielhaft beschrieben. Weitergehende Anleitungen sind als externe Youtube-Videos verlinkt.

Generelles Video zum Weinzierl 777 Gateway

Um die generelle Funktionsweise des Weinzierl 777 zu verstehen, ist dieses Video hilfreich.

Einbinden des Weinzierl 777 Gateways in das ETS-Projekt

Im ersten Schritt bitte das Weinzierl 777 in Ihr ETS-Projekt einbinden.

Räume und Funktionen in Weinzierl 777 anlegen

Hierzu in der ETS auf das eingebundene Weinzierl 777 doppelklicken. Den ersten Raum aktivieren („enabled“).

Diesem Raum einen Namen geben und je nach KNX-Gerätetyp Funktionen zuordnen. Der Funktionsname ist optional.

  • Funktion “Temperature with Setpoint” für Raumbediengeräte mit Ist-Temperatursensor und Solltemperatur-Einstellmöglichkeit
  • Funktion “Temperature” für reine Ist-Temperatursensoren

Jede der gerade angelegten Funktionen (der einzelnen Räume) mit einer eineindeutigen Sensor, bzw. Thermostat KNX Gruppenadresse verknüpfen.

Anschließend die Weinzierl 777 Konfiguration von der ETS in das Weinzierl 777 programmieren (entspr. Video).

Abschließend das Weinzierl-Interface öffnen. Die Übertragene Konfiguration muss entsprechend angezeigt werden. (Die Darstellung variiert je nach Gateway Firmwareversion.)

Konfiguration Controme Smart-Heat-OS

Die nachfolgenden Schritte setzen voraus, dass eine Aktivierungslizenz für das Smart-Heat-OS KNX-Modul installiert ist.

KNX IP Gateway hinzufügen

1. Navigieren Sie zu Konfiguration → Haus & Geräte → KNX

2. Geben Sie die Physikalische Adresse des Weinzierl 777 ein. Gemeint ist hierbei die IP-Adresse des Weinzierl (also nicht die KNX-Adresse!).

KNX-Temperatursensoren als Datenpunkte hinzufügen

  1. Klicken Sie auf “Datenpunkt hinzufügen”.
  2. Geben Sie für die Istwertabfrage des KNX-Temperatursensors die jeweilige Gruppenaddresse, den Typ: „Sensor“, optional einen beschreibenden Namen, den Datenpunkttyp: „9.001“ und den zugehörigen Raum ein.
  3. Speichern Sie die Eingaben.
  4. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 3, bis Sie alle KNX-Temperatursensoren eingebunden haben. Smart-Heat-OS startet die Kommunikation danach automatisch.

KNX-Raumthermostaten als Datenpunkte hinzufügen

Bitte beachten: Wenn Sie einen KNX-Raumthermostaten (bzw. ein KNX-Bediengerät mit Sollwertvorgabe) anbinden möchten, müssen Sie zwei Datenpunkte hinzufügen:

  • 1 x Datenpunkttyp „Sensor“
  • 1 x Datenpunkttyp „Aktor“
  1. Klicken Sie auf “Datenpunkt hinzufügen”.
  2. Geben Sie für die Istwertabfrage des KNX-Bediengerätes die jeweilige Gruppenaddresse, den Typ: „Sensor“, optional einen beschreibenden Namen, den Datenpunkttyp: „9.001“ und den zugehörigen Raum ein.
  3. Speichern Sie die Eingaben.
  4. Klicken Sie erneut auf “Datenpunkt hinzufügen”.
  5. Geben Sie für die Sollwertvorgabe des KNX-Bediengerätes die jeweilige Gruppenaddresse ein, den Typ: „Aktor“, optional einen beschreibenden Namen, als Datenpunkttyp: „9.001“, den zugehörigen Raum und verfügbare Gruppenaddresse(n) für den Sollwertstatus ein.
  6. Speichern Sie die Eingaben.
  7. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 6, bis Sie alle KNX Thermostate eingebunden haben. Smart-Heat-OS startet die Kommunikation danach automatisch.