Konfiguration und Installation Steuerung Fußbodenheizung

Grundkonfiguration Miniserver

In der Miniserver-Dokumentation finden Sie alle Anleitungen zur grundlegenden Konfiguration des Miniservers.

https://support.controme.com/mini-server/

Bitte führen Sie im ersten Schritt die in der Miniserver-Anleitung beschriebenen Schritte 1.1. – 1.8. durch.

Konfiguration und Inbetriebnahme Funk-Komponenten

Sofern bei ihrem System Funk-Komponenten enthalten sind, werden diese nun vollständig konfiguriert und in Betrieb genommen. Die entsprechenden Anleitungen finden Sie hier:
https://support.controme.com/funk/

Anbindungstest Gateway –> Miniserver

Bevor Sie die Komponenten installieren, muss übergeprüft werden ob das Controme-Gateway korrekt mit ihrem Internet-Router zusammenarbeitet, sowie die von Ihnen durchgeführte Konfiguration funktioniert. Fangen Sie bitte nicht mit der Montage der Komponenten an, bevor dieser Test erfolgreich durchgeführt wurde.

  1. Legen Sie das Gateway neben Ihren Internet-Router.
  2. Verbinden Sie die Ethernet-Buchse des Gateways mit dem LAN-Port ihres Routers.
  3. Versorgen Sie das Gateway mit Spannung. Weitere Informationen zum Anschluss der Gateways: PRO-Gateway; SMART-Gateway; Zentrale Heizungsregelung
  4. Kontrollieren Sie, ob die LEDs an der Netzwerkbuchse des Gateways leuchten.
  5. Rufen Sie das Interface des Mini-Server auf. Navigieren Sie zu „Konfiguration –> Haus & Geräte –> Gateways“. Neben dem Gateway wird zunächst ein gelber, und kurze Zeit später ein grüner Punkt erscheinen. Dies bedeutet, dass das jeweilige Gateway erfolgreich zum Miniserver verbunden hat.

Falls das Controme-Gateway über Powerline- oder WLAN-Adapter ins Internet verbunden wird, so werden nun die Adapter eingerichtet und getestet.

  1. Adapter in die im Heizkreisverteiler oder Heizraum vorgesehene Steckdose einstecken und laut beiliegender Anleitung konfigurieren.
  2. Testen Sie gleichermaßen wie im vorigen Punkt, ob die Gateways weiterhin korrekt zum Miniserver übertragen.

Vorab-Anschluss und -Inbetriebnahme Rücklaufsensoren

Bitte beachten: Die nachfolgenden Schritte bitte nach wie vor im Rahmen eines Testaufbaus durchführen!

  1. Montieren Sie die Adapterplatine für den Sensorenverteiler am Gateway.
  2. Stecken Sie die Rücklaufsensoren am Sensorenverteiler an. Die Sensoren wurden ja bereits vorab konfiguriert. Suchen Sie also den Rücklaufsensor 1.1 von Stellantrieb 1 (ganz links) und stecken Sie diesen am Sensorenverteiler in den Steckplatz 1. Wiederholen Sie diesen Schritt mit allen Stellantrieben (Rücklaufsensor 1.2 für Stellantrieb 2 an Steckplatz 2, ….).
  3. Verbinden Sie den Sensorenverteiler mit den mitgelieferten beiden Patchkabel zum Gateway.
  4. Schließen Sie das LAN-Netzwerk an das Gateway an und stecken Sie die Anschlussleitung des Gateways in eine Steckdose.
  5. Rufen Sie das Interface des Mini-Server auf. Navigieren Sie zu „Konfiguration –> Haus & Geräte –> Sensoren“. In der Zeile neben allen angeschlossenen Sensoren wird zunächst ein gelber, und kurze Zeit später ein grüner Punkt erscheinen. Dies bedeutet, dass die Sensoren erfolgreich übertragen.

Vorab-Anschluss der Stellantriebe

Auch dieser Schritt erfolgt am Besten noch vor der Montage des Gateways. Die Stellantriebe lassen sich an den Gateways vor der Montage deutlich bequemer anschließen.

Eine Anleitung zum Anschluss der Stellantriebe finden Sie unter den nachfolgenden Links:
Fußbodenheizungssteuerung PRO (0-10V)
Fußbodenheizungssteuerung SMART (230V)

Kommissionieren der Komponenten pro Stockwerk / Heizkreisverteiler

Unsere Empfehlung ist es nun, alle Komponenten pro Stockwerk / Heizkreisverteiler zu kommissionieren. Legen Sie also

  • das Gateway mit den angeschlossenen Stellantrieben,
  • den Sensorenverteiler mit den bereits angesteckten Rücklaufsensoren,
  • die dem Stockwerk zugeordneten Raumsensoren,
  • das weitere Befestigungs- und Montagematerial (abgezählte Anzahl an Befestigungsbändern, Powerline- bzw. WLAN-Adapter, Isolierschlauch, etc.)

fertig abgezählt für das jeweilige Stückwerk, vorsichtig in einen Karton. Für jeden Heizkreisverteiler bzw. jedes Stockwerk bitte einen solcher Karton vorbereitet.

Wenn alle obigen Punkte erledigt sind, ist das System vollständig vorkonfiguriert und für den Einbau bereit.

Vorbereitung der Installation

Stellantrieb-Adapter-Test und Ermittlung

Die Fußbodenheizung-Stellantriebe von Controme sind mit unzähligen Adaptern erhältlich, sodass 99,9% der Ventile am Markt abgedeckt werden können. In den meisten Fällen passt der mitgelieferte Adapter. In diesem Schritt soll dies überprüft werden.

  • Demontieren Sie einen bestehenden/alten Stellantrieb.
  • Testen Sie, ob sich der mitgelieferte Adapter aufschrauben lässt.

In den meisten Fällen wird der mitgelieferte Adapter passen. Falls dies nicht der Fall ist, können Sie den Ventiladapter entsprechend den Anweisungen auf dieser Seite bestimmen und den richtigen Adapter bestellen.

Miniserver platzieren

Platzieren Sie nun den Miniserver an den vorgesehenen Ort. Wenn Sie Funk-Komponenten verwenden, sollte der Miniserver zentriert im Haus platziert werden.

Funk-Sensoren und Aktoren verteilen und Reichweite testen

Sofern Ihr System Funk-Komponenten beinhaltet, sollten Sie diese nun an den dafür vorgesehenen Orten platzieren. Im nachfolgenden Link finden Sie weitere Informationen zum Prüfen der Reichweite:

https://support.controme.com/funk/#Pruefen_der_Reichweite

Demontage ggfs. vorhandener alter Regelungen

Achten Sie darauf, dass Sie den Heizkreisverteiler spannungsfrei schalten.

  • Sofern eine alte Regelung im Heizkreisverteiler verbaut ist, kann diese nun demontiert werden.
  • Bestehende/alte Stellantriebe abschließen und abschrauben.
  • Alte Steuerung demontieren.
  • Konventionelle Raumthermostate in den Räumen demontieren.
  • Kabel an beiden Enden (Heizkreisverteiler und Raum) “frei” machen. Beide Enden der Kabel sollen frei und nirgends angeschlossen sein.

Vorbereitung Heizkreisverteiler für die Montage der Controme Komponenten

Jeder Heizkreisverteiler benötigt eine Aufputz-Doppelsteckdose und einen Netzwerkanschluss. Bei Nachrüstungen im Bestand wird der Netzwerkanschluss in den meisten Fällen über Powerline-Adapter hergestellt. Die beiden Steckdosen sind 1 x für den Powerline-Adapter und 1 x für das Anschlusskabel der FBH-Gateways gedacht. Das FBH-Gateway und der Sensorenverteiler wird üblicherweise auf einer Tragschiene montiert.

  • 230V Doppelsteckdose montieren.
  • Tragschienen für FBH-Gateway, Sensorenverteiler und ggfs. dem Zusatznetzteil für Raumcontroller montieren.
  • Powerline-Adapter einstecken.

Einbau der Komponenten

Anschluss und Montage der Raumsensoren

Schließen Sie die Raumsensoren an und montieren Sie diese.

Anschluss und Montage der Geräte im Heizkreisverteiler

Die fertig vorkonfigurierten und vormontierten Komponenten können nun im Heizkreisverteiler montiert werden.

  • FBH-Gateway, Sensorenverteiler und ggfs. Zusatznetzteil auf die zuvor angebrachten Tragschiene aufstecken.
  • Die Kabel der Raumsensoren im linken Feld des Sensorenverteilers anschließen.
  • Die Rücklaufsensoren mit den Befestigungsbändern anbringen. Bitte darauf achten, dass Sie die Sensoren nicht versehentlich am Vorlauf montieren.
  • Die Rücklaufsensoren mit dem Isolierschlauch (pro Sensor ca. 10cm abschneiden) isolieren.
  • Die Gateway-Anschlussleitung an der zuvor montierten Steckdose anstecken.
  • Netzwerkkabel des Gateways an der Netzwerkbuchse bzw. am Powerlan- oder WLAN-Adapter anstecken.