Nachrüstung bei Fußbodenheizung und Wandheizung

Wenn Sie eine Fußboden- oder Wandheizung haben, sind in den meisten Fällen alle notwendigen Leitungen vorhanden, sodass Sie die kabelgebundenen Sensoren von Controme Smart-Heat einsetzen können. Damit lässt sich Smart-Heat zu einem sehr günstigen Preis realisieren, der sogar gleichauf mit gewöhnlichen Raumthermostaten liegt.

In jedem Heiz­kreis­ver­tei­ler wird ein Controme-Gateway (1) instal­liert. Am Controme-Gateway werden die Stellantriebe und die kabelgebundenen Sensoren angeschlossen. Hier finden Sie detaillierte Informationen zum Anschluss des Controme-Gateways. Ein Controme-Gateway kann bis zu 15 Räume steu­ern. Bei Neu­bau­ten oder grö­ße­ren Umbau­ten kön­nen ent­spre­chende Lei­tun­gen zwi­schen den Heiz­kreis­ver­tei­lern in jedem Stock­werk ver­legt wer­den, sodass ein ein­zi­ges Controme-Gateway auch meh­rere Heiz­kreis­ver­tei­ler steu­ern kann (weitere Infos). Der Inter­net­an­schluss im Heiz­kreis­ver­tei­ler kann bei Bedarf ganz ein­fach über Powerline-Adapter (3) nach­ge­rüs­tet werden.

Die Tem­pe­ra­tur­sen­so­ren der Räume und die Rück­lauf­tem­pe­ra­tur­sen­so­ren (4) kön­nen ent­we­der direkt an das Controme-Gateway ange­schlos­sen, oder über den Controme-Sensorenverteiler gerou­tet wer­den (2), der ab 5 Sen­so­ren emp­foh­len wird. Die ther­mi­schen Stel­lan­triebe im Heiz­kreis­ver­tei­ler wer­den direkt an das Controme-Gateway angeschlossen. Die kabelgebundenen Temperatursensoren sind in unter­schied­lichen Aus­füh­run­gen ver­füg­bar (Über­blick im Store). Für die Unterputz-Variante gibt es pas­sende Abde­ckun­gen für alle gän­gi­gen Schal­ter­pro­gramme.

Die bestehenden Leitungen für die ursprünglich installierten Raumthermostate, führen in nahezu allen Fällen direkt vom Raumthermostat in den Heizkreisverteiler. Diese Leitungen werden nun für die Controme Smart-Heat Sensoren verwendet. Die bestehenden Ther­mo­sta­te wer­den also 1:1 gegen die Controme Senso­ren getauscht. WICHTIG: Diese Leitungen müssen potentialfrei sein und es darf keinerlei andere Spannung (230V) anliegen. Im Heizkreisverteiler werden die bestehenden Leitungen an die Sensoreingänge des Controme-Gateways bzw. an den Controme-Sensorenverteiler angeschlossenEs ist also im Regelfall keine zusätzliche Leitungsverlegung oder ein Austausch bestehender Leitungen notwendig. Die bestehenden, meist ungeschirmten Leitungen sind für den Betrieb der Controme-Sensoren nicht optimal (weitere Infos zu Kabeltypen), jedoch werden meist keine Leitungslängen erreicht, die zu Problemen führen. In nahezu allen Fällen kann das System auch mit ungeschirmten Leitungen problemlos betrieben werden.