Contents
Verkabelung und bauseitige Vorbereitungen im Neubau oder bei Kernsanierungen
Für eine reibungslose Installation des Controme-Systems in Neubauten oder Kernsanierungen müssen bauseitig folgende Vorbereitungen und Verkabelungen vorgenommen werden:
Heizkreisverteiler
Auswahl des Heizkreisverteilers
Damit die Controme Komponenten später bequem montiert und angeschlossen werden können, gibt es spezielle Heizkreisverteilerschränke mit einer bereits vormontierten Hutschiene für Regelkomponenten. Bitte stellen Sie sicher, dass ihr Heizungsbauer einen entsprechenden Verteilerschrank installiert. Die Verteilerschränke von Selfio sind entsprechend ausgestattet. Um eine genauere Vorstellung über den Verteilerschrank zu erhalten, empfehlen wir ihnen dieses Video: https://youtu.be/PRN821M2USY
Bauseitig vorzusehende Anschlüsse im Heizkreisverteiler:
Jeder Heizkreisverteiler im Haus benötigt eine 230V Spannungsversorgung und einen Netzwerkanschluss. Für das Netzwerk kann entweder eine Netzwerkdose im Heizkreisverteiler installiert werden oder alternativ ein vorkonfektioniertes Netzwerkkabel vom Router/Switch bis zum Heizkreisverteiler. Sofern es nicht möglich ist, eine Netzwerkdose anzubringen, kann der Internetanschluss im Heizkreisverteiler bei Bedarf auch ganz einfach über Powerline-Adapter nachgerüstet werden. Vor allem im Neubau ist es jedoch empfohlen einen festen Netzwerkanschluss vorzusehen.
Raumsensoren
Es ist jeweils eine Unterputzdose an der Innenwand jedes Raumes für die Controme Sensoren zu installieren. Werden später Raumcontroller installiert, muss die Unterputzdose einzeln und separat gesetzt werden. Falls UP-Temperatursensoren installiert werden, kann die Unterputzdose alternativ als unterste Dose in einem Mehrfachrahmen gesetzt werden. Für die UP-Temperatursensoren gibt es passende Abdeckungen für alle Schalterprogramme.
Heizraum
Im Heizraum wird später ein 3-reihiger Elektroverteiler neben dem Wärmeerzeuger an einer Position mit einfacher Anbindung an die im Heizraum montierten Kabelkanäle installiert. Hierfür ist eine Doppelsteckdose und eine Netzwerkdose vorzusehen.
Leitungsverlegung für Raumsensoren
Bitte wie im nachfolgenden Bild dargestellt alle Raumsensoren in einem Stockwerk mit einem J-Y(St)-Y 2x2x0,8mm Fernmeldekabel verbinden (als Linie von Sensor zu Sensor). Vom letzten Sensor muss eine Reserveleitung zurück zum Heizkreisverteiler verlegt werden (in den Bildern gestrichelt dargestellt). Diese Reserveleitung muss beidseitig offen bleiben (bitte nicht anschließen) und dient nur als Backup. Im Falle von Problemen (z.B. eines Leitungsbruchs), kann so ganz einfach von der Gegenseite eine weitere Sensorlinie aufgebaut werden.
Die Linientopologie (von Sensor zu Sensor) spart Im Vergleich zur sternförmigen Topologie (wäre ebenfalls möglich) sowohl Leitungswege, als auch Klemmaufwand beim Einbau der Komponenten. Sie ist deshalb im Neubau oder bei Kernsanierungen die bevorzugte Variante.
Leitungsverlegung für Raumcontroller
Vorgenannte Vorgabe bei der Leitungsverlegung bleibt 1:1. Beim Anschluss der Raumcontroller gibt es aufgrund der höheren Stromaufnahme folgende Abweichungen:
- Es dürfen maximal 6 Raumcontroller über den „Ring“ versorgt werden.
- Die Gesamt-Leitungslänge jeder Linie darf 15m nicht überschreiten (Ring entsprechend 30m).
- Es werden beide Leitungen des “Rings” im Heizkreisverteiler angeschlossen. Der Ring wird jedoch in der Mitte aufgetrennt (die Reserveleitung befindet sich dann sozusagen in der Mitte zwischen zwei Raumcontrollern, sodass die selbe Anzahl an Raumcontrollern (maximal 3 Stk.) gleichmäßig von jeder Seite versorgt werden.
- Sofern ein Cat7-Kabel verwendet wird, müssen für + und für – jeweils ein verdrilltes Adernpaar verwendet werden (doppelter Querschnitt).
Kompaktinfo zur Topologie des Gesamtsystems
In jedem Heizkreisverteiler und im Heizraum wird ein Controme Steuergerät (Gateway) installiert. An diesem werden kabelgebundenen Sensoren und die Aktoren (z.B. Stellantriebe) angeschlossen. Alle Steuergeräte verbinden über das Netzwerk zum Controme Mini-Server, der an den Internet-Router angesteckt wird.
Weitere Infos, zum allgemeinen Systemaufbau sind hier zu finden.