Genius Heizkörperthermostat2020-11-23T09:02:46+00:00

Das smarte Heizkörperthermostat ersetzt den Thermostatkopf am Heizkörper. Über die LED-Leiste wird die in der Controme App eingestellte Standardtemperatur angezeigt. Diese kann über die Touch-Control-Elemente auch direkt am Heizkörperthermostat verändert werden. Das Smart-Heat-System kommuniziert mit diesem kombinierten Sensor/Stellantrieb über den integrierten Funk-Chip des Mini-Servers und benötigt daher KEINEN separaten Funk-USB-Stick.

Bedien- und Anzeigeelemente

Manuelle Bedienung:
Mit PLUS/MINUS ist jederzeit eine manuelle Änderung der Raumtemperatur möglich.

Um ins Menü zu gelangen, drücken Sie bitte die MENU-Taste. Mit den Tasten PLUS und MINUS können Sie durch das
Menü navigieren.

Navigation zur Funkeinrichtung im Miniserver

  1. Rufen Sie die Benutzeroberfläche des Miniservers auf.
  2. Legen Sie Etagen und Räume an.
  3. Navigieren Sie zum Menüpunkt „Funkeinrichtung“: Konfiguration –> Haus & Geräte –> Funkeinrichtung
  4. Sie finden in der obersten Zeile eine ausklappbare Zeile „Funkchip Miniserver“.
  5. Klappen Sie diese Zeile aus.
  6. Setzen Sie das Abfrageintervall auf „kurz/Installation“.
  7. Stellen Sie die Auswahl auf „autarker Betrieb“.
  8. Setzen Sie das Häckchen bei „Discovery Modus“. Der Mini-Server scannt dadurch nach neuen Funk-Geräten und fügt die Geräte mit ihrer individuellen ID in der Funk-Einrichtung hinzu.

HINWEIS zu den Abfrageintervallen:

  • kurz / Installation: Der Miniserver synchronisiert 1 x pro Minute alle Heizkörperthermostate.
  • Normalbetrieb: Der Miniserver synchronisiert alle 5 Minuten alle Heizkörperthermostate.

Batterien einlegen

Legen Sie nun bei allen Heizkörperthermostaten die Batterien ein. Gehen Sie dabei folgendermaßen vor:

  1. Entfernen Sie den Batteriedeckel, indem Sie ihn an der Einkerbung nach oben ziehen (Abb. 1).
  2. Legen Sie nun neue Batterien ein. Achten Sie auf die richtige Polarität! Verwenden Sie keine Akkus!
  3. Bringen Sie den Batteriefachdeckel wieder am Heizkörperthermostat an (Abb. 2), indem Sie ihn aufdrücken bis es klickt.
  4. Der Menüpunkt Montage /Demontage blinkt.
  5. Nun fährt der Motor vollständig auf, um die Montage zu ermöglichen. Sobald der Stellantrieb montagebereit ist, blinkt der Menüpunkt Montage / Demontage.
  6. Falls der Thermostat bereits montiert ist, beachten Sie bitte noch den Punkt: Adaptieren.

Registrieren der Heizkörperthermostate am Miniserver

Im vorigen Abschnitt haben Sie den Discovery Modus eingeschaltet. Der Miniserver scannt dadurch nach neuen Funk-Geräten. Alle Genius Stellantriebe werden innerhalb von ca. 2-10 Minuten als neue Zeile in der Funk-Einrichtung angelegt und mit Ihrer Geräte-ID aufgelistet. Jedes Gerät (jede Zeile) kann wiederum ausgeklappt werden für weitere Informationen und Einstellungen. Eine erfolgreiche und gute Verbindung wird rechts über den grünen Punkt angezeigt.

Wenn alle Geräte gefunden und als Zeile angelegt wurden, ist dieser Schritt erledigt. Aktuell ist noch nicht klar, welcher Thermostat welche ID hat. Diese Zuordnung erfolgt im nächsten Abschnitt.

Identifizierung der Geräte-IDs der Heizkörperthermostate

Alle smarten Heizkörperthermostate sind nun als Zeile in der Funk-Einrichtung angelegt und mit Ihrer Geräte-ID aufgelistet. Jedes Gerät (jede Zeile) kann ausgeklappt werden für weitere Informationen und Einstellungen. Eine erfolgreiche und gute Verbindung wird rechts über den grünen Punkt angezeigt.

Um die Identifizierung zu starten, benötigen Sie folgenden initialen Status:

  • Alle Thermostate sind mit eingelegten Batterien in der Nähe des Miniservers platziert.
  • Alle Thermostate werden in der Funkeinrichtung am Miniserver mit einem grünen Punkt angezeigt.
  • Den Discovery-Modus bitte nun ausschalten. Dies ist sehr wichtig, da dies die Verbindungsqualität und Durchlaufzeit erheblich verringert!

Die Identifizierung der einzelnen Thermostat-Geräte-IDs erfolgt nun mit folgendem Workflow:

  1. Nehmen aus EINEM Thermostat die Batterien heraus.
  2. Drücken Sie auf „Reset Punkte Übertragungsstatus“.
  3. Laden Sie die Seite der Funk-Einrichtung neu. Die Punkte bei den Geräte-IDs sind nun alle rot.
  4. Warten Sie ca. 1-2 Minuten und aktualisieren anschließend die Seite.
  5. Alle Thermostate mit eingelegten Batterien werden nun mit grünem Punkt angezeigt.
  6. Der Thermostat mit dem roten Punkt ist derjenige, bei dem Sie zuvor die Batterien entfernt haben.
  7. Beschriften Sie den Thermostat an der Innenseite im Batteriefach mit einem wasserfesten Stift. Meist reichen die ersten beiden Buchstaben der ID für eine eindeutige Identifizierung.
  8. Klappen Sie die Zeile des Heizkörperthermostates aus und schreiben Sie in die Spalte „Beschreibung“ einen Hinweis, dass dieser Thermostat identifiziert ist (z.B. „ok“).
  9. Legen Sie die Batterien in den Heizkörperthermostat ein.
  10. Entfernen Sie die Batterien aus dem zweiten Heizkörperthermostat.
  11. Drücken Sie auf „Reset Punkte Übertragungsstatus“.
  12. Wiederholen Sie die Schritte, bis alle Heizkörperthermostate identifiziert sind.

Prüfen der Reichweite

Nachdem alle Stellantriebe identifiziert und beschriftet sind, legen Sie die Stellantriebe mit eingelegten Batterien auf die Heizkörper (noch nicht montieren). Beobachten Sie das System bitte über einen Zeitraum von ca. 30 Minuten, ob die Punkte in der Funkeinrichtung, die die Verbindungsqualität anzeigen, stetig grün bleiben.

Sollte die Reichweite der Stellantriebe (üblicherweise 5-10m im Gebäude) nicht ausreichen, ist der erste Schritt, den Mini-Server so „mittig“ wie möglich zu positionieren. Sofern an der optimalen Stelle kein kabelgebundener Netzwerkanschluss vorhanden sein sollte, bieten Powerlan- oder WLAN-Adapter günstige und zuverlässige Abhilfe.

Die nächste Option ist ein zweiter Mini-Server, der als Drop-Server zur Reichweitenerhöhung konfiguriert werden kann.

Eine Anleitung, wie Sie ein Funk-System mit einem oder mehreren Drop-Servern aufbauen, finden Sie hier:

Es ist möglich, beliebig viele Drop-Server zu konfigurieren und dadurch eine fast beliebige Reichweite zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass auch jeder Drop-Server einen Netzwerkanschluss benötigt. Die Server kommunizieren untereinander über das lokales Netzwerk.

Fertigstellen der Konfiguration

Die endgültige Konfiguration der erkannten Geräte im (Haupt-)Miniserver.

Sobald alle Heizkörperthermostate zuverlässig übertragen (auch von evtl. zugefügten Drop-Servern), stellen Sie die Konfiguration fertig.

  1. Klappen Sie eine Zeile mit der Geräte-ID eines Heizkörperthermostaten aus.
  2. Geben Sie dem Thermostaten einen aussagekräftigen Namen (z.B. den Heizkörperort – z.B. „Wohnzimmer Süd/West).
  3. Prüfen Sie, dass bei Typ „Heizkörperthermostat Genius“ ausgewählt ist.
  4. Ordnen Sie den entsprechenden Raum zu.
  5. Sofern Sie keinen zusätzlichen Raumsensor im jeweiligen Raum haben, setzen Sie das Häkchen bei Raumtemperatursensor. Dadurch wird die Temperatur des sich im Thermostat befindlichen Temperatursensors als Raumtemperatur verwendet und in der Software-Oberfläche angezeigt.
    Hinweis: Sobald in einem Raum mehrer Heizkörper mit funkgesteuerten Thermostaten betrieben werden, bitte nur einem die Rolle als Raumtemperatursensor zuordnen. Die anderen Thermostaten werden dann vom Smart-Heat-System synchronisiert. Manuelle Temperatureinstellungen direkt am Thermostaten verändern dann auch die Sollwerte aller anderen Thermostaten im Raum.
  6. Wiederholen Sie diese Schritte für alle erkannten Geräte-IDs – auch in der Funk-Chip-Liste evtl. zugefügter Drop-Server.

Montage der Heizkörperthermostate an den Heizkörpern

Die Montage von Heizkörperthermostats ist problemlos auf allen bekannten Ventilunterteilen möglich.
1. Alten Thermostatkopf ganz aufdrehen, Befestigung lösen und vom Ventil abziehen (Abb.3).
2. Wählen Sie ggf. einen passenden Adapter und montieren Sie ihn auf das Ventil (Abb.4).
3. Drehen Sie das Thermostat auf das Ventil bzw. auf den Adapter, indem Sie die Überwurfmutter im Uhrzeigersinn aufdrehen (Abb.5).

Adapter

Für folgende Ventile ist kein Adapter erforderlich:
Heimeier; Junkers Landys+Gyr; MNG; Honeywell; Braukmann, da diese ein Gewindemaß von M30x1,5mm haben. Die
Adapter für Danfoss RAV (Pin muss auf Ventilstößel gesteckt werden) Danfoss RA und Danfoss RAVL liegen bei.

Für die folgenden Ventile benötigen Sie einen Adapter:
Herz M28x1,5mm; Comap M28x1,5mm; Vaillant 30,5mm; Oventrop M30x1,0mm; Meges M38x1,5mm; Ondal
M38x1,5mm; Giacomini 22,6mm; Rossweiner M33x2,0mm; Markaryd M28x1,0mm; Ista M32x1,0mm; Vama
M28x1,0mm; Pettinaroli M28x1,5mm; T+A M28x1,5mm; Gampper 1/2/6; Danfoss RA/RAV/RAVL.

Weitere kostenpflichtige Messing-Adaptertypen sind auf Anfrage erhältlich.

Adaptierung

Nach vorgenommener Montage kann der smarte Heizkörperthermostat mit dem Adaptieren starten. Die LED für Montage/Demontage blinkt bereits, bestätigen Sie die Adaptierung durch langes Drücken der OK/SET-Taste (3 Sekunden). Nach Bestätigung startet die Adaptierung. Das Gerät passt sich jetzt dem Hub Ihres Ventilunterteiles an. Hierzu wird das Ventil nun mehrfach geöffnet und geschlossen, um die jeweiligen Endpunkte zu erlernen. Über die LEDs wird ein Lauflicht angezeigt. Nach erfolgreicher Adaptierung geht der smarte Heizkörperthermostat in den Normalbetrieb über, die LEDs zeigen die Solltemperatur an.

  • Sollte eine erneute Adaptierung notwendig sein, z. B. wenn Ihr Heizkörper in der AUS-Position nicht kalt wird, bitte
    im Menü Montage/Demontage auswählen. Mit OK/SET bestätigen und die Adaptierung erneut beginnen.
  • Wenn die LED für Montage/Demontage wieder blinkt, setzen Sie den smarte Heizkörperthermostat auf das Heizkörperventil und
    nehmen Sie dann die Batterien kurz heraus, um einen Reset durchzuführen.

Kontrollen nach vorgenommener Installation und Einrichtung

Einstellungen am Funk-Chip:
Abfrageintervall: Stellen Sie in der Funkeinrichtung das Abfrageintervall auf “normal”.
Discovery-Modus: Kontrollieren Sie bitte nochmals, dass der Discovery-Modus ausgeschalten ist.

Einstellungen am Gerät:
Typ ausgewählt: In der Zeile Typ muss „Heizkörperthermostat Genius“ ausgewählt sein.

Änderungen am Aktor gesperrt NICHT gesetzt: Diesen Haken nur setzen, wenn Sie möchten, dass Temperaturänderungen, die direkt amHeizkörperthermostat vorgenommen werden, nicht übernommen werden.

Haken bei Raumtemperatursensor gesetzt: Dieser Haken muss gesetzt sein, außer die Raumtemperatur wird durch einen zusätzlichen Raumsensor oder einen weiteren Heizkörperthermostaten im Raum erkannt.

„Temperatureinstellungen am Thermostat nur temporär anwenden“ sollte gesetzt sein: Wir empfehlen, direkt am Heizkörperthermostat nur temporäre Einstellungen vorzunehmen und deshalb den Haken bei dieser Auswahl zu setzen. Eine Umstellung am Heizkörperthermostat wirkt dadurch wie eine Umstellung der Temperatur im Quick-UI. Unabhängig von Modul-Offsets wird der Raum temporär auf die gewählte Temperatur geregelt. Eine Erläuterung der Funktionalität (in dem Fall anhand eines Wandthermostates) ist in nachfolgendem Video zu finden.

Aktivieren wichtiger Module

Bei Heizkörpern lässt sich durch zeit-, orts- und wettergesteuerte Absenkungen besonders viel Energie sparen. Bitte verwenden Sie deshalb die nachfolgenden Softwaremodule.

allgemeine Information zu Modulen

Temperaturen planen mit Smart-Heat-OS

Geolocation

Wetter

Raumweise Präsenzregelung (nur mit Mehrfachsensoren möglich)

Temperatureinstellung

Die Temperatur kann über die Tasten PLUS und MINUS beliebig eingestellt werden. Dabei wird die Temperatur immer in 1,5° Schritten erhöht oder gesenkt.

alle 6 LEDs an: > 28°= Heizung AN (Ventil voll geöffnet, keine Regelung)
LED 1 bis 5 an, 6 blinkt: 28°
LED 1 bis 5 an: 26,5 °
LED 1 bis 4 an, 5 blinkt: 25°
LED 1 bis 4 an: 23,5°
LED 1 bis 3 an, 4 blinkt: 22°
LED 1 bis 3 an: 20,5°
LED 1 und 2 an, 3 blinkt: 19°
LED 1 und 2 an: 17,5°
LED 1 an, 2 blinkt: 16°
LED 1 an: 14,5
LED 1 blinkt: 13°
keine LED an: < 8°= Heizung AUS (Frostschutzfunktion aktiv)

Weitere Funktionen

Fenster-Offen-Erkennung

Wenn Sie ein Fenster öffnen und dadurch die Temperatur stark abfällt, schließt der smarte Heizkörperthermostat automatisch das Heizungsventil, um Energie zu sparen. Wenn die Fenster-Offen-Erkennung aktiv ist, leuchtet die LED für Fenster-Offen-Erkennung . Die LED leuchtet bis die eingestellte Zeit abgelaufen ist und das Thermostat wieder in den normalen Modus wechselt.

Tastensperre

Im Menü bitte den Menüpunkt Tastensperre auswählen. Dazu mit PLUS und MINUS durch das Menü navigieren, bis die LED für Tastensperre leuchtet. Nun mit OK/SET bestätigen. Die manuelle Bedienung am Regler ist nun gesperrt. Zum Entsperren der Tastensperre bitte die Tasten MENU und OK/SET gleichzeitig für ca.10 Sekunden gedrückt halten.

HINWEIS: Während die Tastensperre aktiv ist, leuchtet bei dem Versuch, Änderungen am Thermostat vorzunehmen, die LED neben
dem Symbol für die Tastensperre auf. Beim Entsperren der Tastensperre geht die LED für Tastensperre kurz an und wieder aus. Anschließend wird die aktuelle Temperatur über die leuchtenden LEDs dargestellt. Bei einem Wechsel der Batterien wird die Tastensperre deaktiviert.

Frostschutzfunktion

Sinkt die Temperatur auf unter 8°C, öffnet der smarte Heizkörperthermostat das Ventil solange, bis die Temperatur wieder auf über 8°C steigt. Somit wird ein Einfrieren der Heizkörper verhindert. Die Frostschutz- und Kalkschutzfunktion sind automatisch aktiv.

Kalkschutzfunktion

Um ein Verkalken der Heizkörperventile zu verhindern, führt der smarte Heizkörperthermostat regelmäßig eine Kalkschutzfahrt durch. Die Frostschutz- und Kalkschutzfunktion sind automatisch aktiv.

Zurücksetzen

Wenn Sie den Heizkörperregler auf Werkseinstellungen zurücksetzen möchten, halten Sie bitte die Tasten PLUS und MINUS gleichzeitig für mindestens 10 Sekunden gedrückt. Über die LEDs wird ein Lauflicht angezeigt. Nach erfolgreichem Reset fängt die LED für Montage/Demontage an zu blinken. Nun erfolgt der Vorgang wie bei der Erstinbetriebnahme. Gehen Sie nun wie bei der Erstinbetriebnahme vor.

Hilfe

Bedienhinweise und was Sie sonst noch wissen müssen

Gibt es eine “Kalkschutzfunktion”?2019-07-16T07:45:38+00:00

Ja. Um ein Verkalken der Heizkörperventile zu verhindern, führt Comet Blue 1x wöchentlich (Freitagvormittag) eine Kalkschutzfahrt durch.

Gibt es eine “Frostschutz” Funktion?2019-07-16T07:45:38+00:00

Ja. Sinkt die Temperatur auf unter 6°C, öffnet Comet Blue das Ventil solange, bis die Temperatur wieder auf über 8°C steigt. Somit wird ein Einfrieren der Heizkörper verhindert.

Gibt es eine “Fenster offen” Funktion?2019-07-16T07:45:39+00:00

Ja. Wenn Sie ein Fenster öffnen und dadurch die Temperatur
stark abfällt, schließt Comet Blue automatisch das Heizungsventil, um Energie zu sparen.

Bitte beachten:

Die Fenster-Offen-Funktion wird von Smart-Heat-OS fest auf die mittlere Intensität gesetzt. Falls sie die Intensität am Comet umstellen, wird diese Einstellung wieder zurückgesetzt. Wir mussten diesen Wert fest setzten, weil es Smart-Heat sonst nicht möglich wäre „Fenster offen“ (muss Smart-Heat nicht syncen) von einer Benutzeränderung (muss Smart-Heat syncen) zu unterscheiden. Bei langsam abfallenden Temperaturen funktioniert diese Funktion nicht.

 

Wie verhält sich die Synchronisation bei mehreren Heizkörpern pro Raum?2019-07-16T07:45:39+00:00

Die letzte Änderung wird (egal wo sie vorgenommen wird) auf alle Heizkörper des Raumes übernommen.

Kann ein zusätzlicher Raumsensor angebunden werden?2019-07-16T07:50:10+00:00

Ja. In den meisten Fällen wird mit dem internen Sensor eine gute Regelqualität erreicht. Wenn Sie die Regelqualität oder die Bedienmöglichkeit verbessern möchten oder spezielle Bedingungen haben, bietet Smart-Heat die Möglichkeit, einen zusätzlichen Raumsensor zu integrieren (z.B. Funk-Wandthermostat, Mehrfach-Sensor, etc.). Wird ein zusätzlicher Sensor angelegt und als Raumtemperatursensor definiert, erscheint in der Raumseite automatisch der Menüpunkt “Heizkörper-Genius”, in dem der Einfluss des Raumsensors konfiguriert werden kann.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Können temporäre Temperaturänderungen direkt am Heizkörperthermostat durchgeführt werden?2019-07-16T07:54:01+00:00

Ja. Sie können in der Funkeinrichtung die Checkbox „Temperatureinstellungen am Thermostat nur temporär anwenden“ aktivieren. Eine Änderung der Temperatur am Heizkörperthermostat bewirkt dann eine Fixierung dieser Einstellung für 3 Stunden. Danach folgt der Heizkörperthermostat wieder dem in Smart-Heat-OS eingestellten Ablauf.

Problembehebung

Sofern die Beschreibungen auf dieser Seite ihre Frage nicht beantworten konnten oder bei Ihnen ein spezifisches Problem auftritt, helfen wir Ihnen gerne. Wir möchten Sie bitten, uns Ihre Anfrage mithilfe des Supportanfrage-Formulars zu stellen. Dieses finden Sie unter nachfolgendem Link:

Nach oben